Praxis

Neuer Artikel

Einsicht in die Behandlungsunterlagen auch gegenüber dem Pferdekäufer?

Andreas Ackenheil

Jedem Tierarzt ist bewusst, dass zwischen ihm und dem Tierbesitzer ein sogenannter Behandlungsvertrag abgeschlossen wird, der den Arzt zur Behandlung des Tieres und den Halter zur Zahlung der anfallenden Gebühren verpflichtet. Aus diesem Vertragsverhältnis ergeben sich weitere Pflichten des Tierarztes, so insbesondere die Dokumentationspflicht.

Weiterlesen …

ESCCAP-Empfehlungen: Hautmykosen bei Kaninchen und Meerschweinchen

Prof. Dr. Georg von Samson-Himmelstjerna, Direktor des Instituts für Parasitologie und Tropenveterinärmedizin der tierärztlichen Fakultät der FU Berlin
Dr. Freya Fuchs, Tiermedizinerin und wissenschaftliche Redakteurin bei der vetproduction GmbH

Bestimmte Hautpilze rufen bei kleinen Heimtieren wie Kaninchen und Meerschweinchen Symptome wie Haarbruch oder Alopezie hervor und sind unter Umständen auch auf den Menschen übertragbar (Zoonose-Erreger). In diesem Artikel erhalten Sie eine Übersicht der bei Kaninchen und Meerschweinchen häufig vorkommenden Erreger von Hautmykosen sowie Empfehlungen hinsichtlich deren Diagnose und Therapie.

Weiterlesen …

Blutegeltherapie - was steckt dahinter?

Dr. Mirjam Lang, Carola Knemeyer

Die Blutegeltherapie wird in der Humanmedizin seit Jahrhunderten angewendet und gewinnt auch in der tiermedizinischen Anwendung langsam, aber stetig an Bedeutung. Der folgende Artikel soll einen Einblick in das Thema Blutegel geben – als Tier und als Arzneimittel.

Weiterlesen …

Angeborene und erworbene Stoffwechselkrankheiten beim Hund

Dr. Andrea Habeney

Seiner Zeit weit voraus stellte der Arzt, Wissenschaftler und Hochschullehrer Sir Archibald Garrod (1857 bis 1936) als erster einen Zusammenhang zwischen Mendelschen Vererbungsregeln, phänotypischen Merkmalen und chemischen Veränderungen des Stoffwechsels fest und erkannte, dass diesen Leiden eine autosomal rezessive Vererbung zu Grunde liegt.

Weiterlesen …

Ein neuer Lifestyle - Mini Farming

Andreas Ackenheil

Mini Farming: die eigene kleine Farm im Garten.

Was ursprünglich nur ein Trend war, hat heute Einzug in viele Haushalte in Deutschland gehalten und wurde zum Lebensgefühl: Zurück zur Natur!
Bio – natürlich und gesund. Die Deutschen legen viel Wert auf gesunde Lebensmittel und interessieren sich vermehrt dafür, wo das Essen herkommt.

Weiterlesen …

Kaltplasmatherapie eröffnet neue Behandlungsmöglichkeiten in der Kleintierpraxis

Dr.med.vet. Leslie Wohlgroth, Kleintierpraxis am Obersee,
Altendorf, Schweiz

Dermatologie ist im Alltag neben der allgemeinen Gesundheitsvorsorge der häufigste Vorstellungsgrund in der Kleintierpraxis und davon sind wiederum neben den Allergien die Pyodermien die zweithäufigste Diagnose1. In einer aktuellen Befragung unter Schweizer Tierärzten zeigte sich, dass 90 von 91 Tierärzten eine tiefe Pyodermie antibiotisch versorgen würden. Nur 5 davon veranlassten regelmäßig einen Erregernachweis sowie ein Antibiogramm2. Dies alleine erklärt schon, warum Antibiotika die am häufigsten eingesetzten Therapeutika in der Kleintierpraxis sind1.

Weiterlesen …

Urolithiasis beim Frettchen

Prof. Dr. Petra Wolf
Professur für Ernährungsphysiologie und Tierernährung, Universität Rostock

Frettchen, die zu den carnivoren Spezies gehören (Ähnlichkeit mit der Katze; Wolf und Hebeler 2001, Fekete et al. 2005), gewinnen in den letzten Jahren auch als Heimtiere zunehmende Bedeutung (Fox 1998, Henke 2002). Im Unterschied zu Hund und Katze, bei denen die Urolithiasis zu den häufiger vorkommenden und wissenschaftlich intensiv bearbeiteten Erkrankungen gehört (Hesse et al., 1998), gibt es beim Frettchen hierzu nur vereinzelte Berichte. In Sektionen von Frettchen aus der Labortierhaltung zeigte sich allerdings, dass rund 14 % eine Urolithiasis aufwiesen, häufig in Verbindung mit einer bakteriellen Harnwegsinfektion (Nguyen et al., 1979).

Weiterlesen …

MDB - Knochenstoffwechselerkrankungen bei Reptilien

Dr. Jutta Donhauser
Tierärztliche Gemeinschaftspraxis Bingen

Der Komplex der „Metabolic Bone Disease“ (MBD) ist eine Erkrankung, die fast nur bei in der Gefangenschaft gehaltenen Reptilien vorkommt. Ursachen sind meist Fehler in der Haltung und Fütterung sowie starker Parasitenbefall. Der Begriff der MBD (zu Deutsch: stoffwechselbedingte Knochenerkrankung) beschreibt eine ganze Gruppe verschie­dener Krankheiten, die alle mit einem Weichwerden des Skelett­systems einhergehen, bedingt durch Mobilisierung von Calcium aus den Knochen. Bei im Wachstum befindlichen Tieren spricht man oft von „Rachitis“, bei erwachsenen Tieren von „Oste­dystrophie“ (übersetzt: Knochen­fehlwachstum).

Weiterlesen …

Wärmemanagement bei Anästhesie-Patienten

Ralph Rückert, Tierarzt
Johanne Bernick, Tierärztin

Die Fotos zeigen den zwar erfreulichen, aber sich über viele Wochen ziehenden Heilungsverlauf einer großflächigen Verbrennung dritten Grades auf dem Rücken eines kleinen Hundes. Diese Verbrennung ist während eines Eingriffs in Narkose entstanden. Das kann auf zweierlei Art passieren: Zum einen (und eher selten) durch die Neutralelektrode eines Hochfrequenzchirurgiegerätes, zum anderen (und deutlich häufiger) durch die zu hohe Temperaturabgabe einer Wärmematte, wie sie zum Erhalt der Körpertemperatur der Patienten während Narkosen verwendet wird.

Weiterlesen …

Kleinsäuger - Futtermittel und Fütterung

Prof. Dr. Petra Wolf, Professur für Ernährungsphysiologie und Tierernährung,
Universität Rostock

In der Nutz- und Versuchstierhaltung von Kaninchen, Meerschweinchen, Chinchilla und Hamster existieren seit vielen Jahren genaue Vorstellungen für eine art- und bedarfsgerechte Ernährung mit entsprechend wissenschaftlich abgeleiteten Daten. Mit der Haltung als Heimtier änderten sich neben anderen Aspekten auch die Fütterung bzw. die Futtermittel für diese Spezies. Dabei bestimmen im Gegensatz zur Nutztierhaltung nicht die optimierten Alleinfutter (zumeist in pelletierter Form), sondern selbst konzipierte Rationen sowie Ergänzungen aus dem Zoofachgeschäft bzw. auch dem Humanbereich den Speiseplan der kleinen Nager als Heimtier. Die große Vielfalt an Futtermitteln bzw. Rationskomponenten setzt nicht nur beim Tierhalter (häufig Kinder), sondern auch bei dem im Rahmen der Fütterungsberatung bzw. in Problemfällen konsultierten Tierarzt entsprechende Kenntnisse zur Zusammensetzung dieser Produkte und zum Bedarf der Tiere voraus, um letztendlich eine sinnvolle Auswahl der Produkte treffen bzw. eine art- und bedarfsgerechte Ration gestalten zu können.

Weiterlesen …

Ernährung bei Senioren – weil jedes Tier besonders is(s)t

Catharina Lücking

Tierärztin und Scientific Trainer Royal Canin

Es ist ein großes Glück und viel Verantwortung zugleich: Dank medizinischem Fortschritt und hoch entwickelter diätetischer Expertise werden unsere Haustiere immer älter. Gleichzeitig weisen unsere treuen vierbeinigen Wegbegleiter mit zunehmendem Alter jedoch häufig auch multiple Krankheitsgeschehen auf. In einer Umfrage (2013) unter Tierarztpraxen in Frankreich und England stellte ROYAL CANIN®fest: Rund ein Viertel aller Patienten leiden an mehr als einer Erkrankung. Zudem gesellen sich oftmals gesundheitliche Risikofaktoren hinzu. Schließlich zeigt sich oft, dass es nicht nur Vorteile hat, dass „Liebe durch den Magen geht“: Rund die Hälfte aller Haustiere sind, auch in Deutschland, übergewichtig.

Weiterlesen …

Der geriatrische Patient in der Augensprechstunde

Dr. Konstanze Baier-Heimstädt

Oberärztin der Ophthalmologischen Abteilung, Tierklinik Oberhaching

Neben den akuten, oft traumatisch bedingten Krankheitsfällen, die uns Augenspezialisten1 in der Sprechstunde vorgestellt werden, stellen die älteren Patienten einen weiteren bedeutenden Anteil des Patientenpools dar. Der Grund hierfür ist häufig der Eindruck der Besitzer, dass der Hund nach deren Aussagen nicht mehr gut sieht, dass sich die Augen farblich verändert haben oder die Tierhalter einen grauen Star als Ursache vermuten. Manche Befunde werden aber auch zufällig erhoben, wenn der Patient aufgrund eines ganz anderen Problems beim Haustierarzt vorstellig wird, wie beispielsweise das schon lange bestehende „Gerstenkorn“ am Lid. Dieser Artikel soll den in der Allgemeinpraxis tätigen Kollegen als Stütze bei der Untersuchung und Behandlung unserer älteren Patienten sowie bei der Beratung der Tierhalter dienen und beleuchtet daher einige ausgewählte Krankheitsbilder, die beim geriatrischen Patienten häufiger diagnostiziert werden.

Weiterlesen …

Der geriatrische Patient - oder wie bringe ich es meinem Tierhalter bei?!

Vanessa Vergenz

Tierärztin, Kleintierpraxis Dr. Hesse, Staufenberg

Es ist Montagmorgen und im Wartezimmer sitzt ein älteres Ehepaar mit seinem 14-jährigen Dackel. Eigentlich haben sie nur einen Termin zum Impfen in unserer Praxis ausgemacht, so wie sie es eben jedes Jahr aufs Neue tun. Doch schon beim Betreten der Praxis fällt uns auf, dass der Dackel mit seinen Hinterbeinen schwerfällig durch die Tür kommt. Mit leicht getrübtem Blick sitzt er nun vor seinen Leuten und ab und an hört man ein Husten von ihm. Daraufhin angesprochen, ob denn die Tierärztin bei der Voruntersuchung zur Impfung näher auf diese Symptome eingehen sollte, schauen die Dackelbesitzer etwas verwirrt drein. Ihnen scheint gar nicht klar zu sein, dass ihr Tier überhaupt irgendein Problem haben könnte.

Weiterlesen …

ESCCAP-Empfehlungen: Encephalitozoon cuniculi - Enzephalitozoonose beim Kaninchen

Prof. Dr. Georg von Samson-Himmelstjerna,
Direktor des Instituts für Parasitologie und Tropen-veterinärmedizin der tierärztlichen Fakultät der FU Berlin

Dr. Freya Fuchs, Tiermedizinerin und wissenschaftliche Redakteurin bei der vetproduction GmbH

Die Enzephalitozoonose ist eine Erkrankung, die durch den Parasiten Encephalitozoon cuniculihervorgerufen wird.

Weiterlesen …

Datenschutz in der Tierarztpraxis – ein alltägliches Problem

Andreas Ackenheil

Seit der Datenschutzgrundverordnung sind die Themen „Datenschutz“ und „Datensicherheit“ wieder in aller Munde. Allzu leicht sind persönliche Daten und Informationen über eine Person ermittelbar. Während sich früher Softwarespezialisten in Agentenmanier in Datenbanken „hacken“ mussten, um an die Informationen zu gelangen, ist heutzutage im Zeitalter von „Payback-Karten“ und sozialen Netzwerken wie „Facebook“ oder „Instagram“ die Datenermittlung „kinderleicht“.

Weiterlesen …

Vergiftungen beim Kleintier

Dr. Julia-Rebecca Llewellyn, Fachtierärztin für Innere Medizin der Kleintiere,
Oberärztin Innere Medizin der Tierklinik Ismaning

In der tierärztlichen Praxis begegnen uns regelmäßig Fälle mit Vergiftungen. Da die Aufnahme auf vielfältige Weise geschehen kann, vom versehentlichen Fallenlassen einer humanen Arznei, dem Fressen eines Giftköders oder durch Auftragen einer Hundearznei auf Katzen, ist nicht immer sofort klar, dass es sich bei den gezeigten Symptomen um eine Vergiftung handelt.

Weiterlesen …