Prof. Dr. Georg von Samson-Himmelstjerna, Dr. Freya Fuchs
Der Erreger Giardia intestinalis ist ein häufiger und weltweit verbreiteter einzelliger Parasit, der neben Hunden und Katzen zahlreiche weitere Tierarten sowie den Menschen befällt. Im Gegensatz zu adulten Tieren führt eine Infektion mit dem Erreger bei Katzenwelpen häufiger zu klinischen Symptomen und einem komplizierten Krankheitsverlauf. Erhalten Sie hier eine Übersicht zur Giardiose bei Katzenwelpen.
Schmerz und Verhalten stehen in engem Zusammenhang, denn jede Veränderung im Leben führt zu reaktivem Verhalten. Als Verhalten bezeichnet man äußerlich erkennbare Veränderungen, die der Kommunikation dienen.
Das kennen wir doch alle: Es gibt Jahre, da ist es entspannt und es gibt Jahre, da können die Asthmatiker kaum Luft bekommen. Gemeinsam mit den Tierhalter*innen wird alles versucht: Ausführliche Diagnostik mit Bronchoskopie, Biopsie, Blutgasanalyse, Allergietest usw..
Sachgerechte Prävention für Hunde, die in Endemiegebiete reisen
Die kardiovaskuläre Dirofilariose des Hundes (Herzwurmkrankheit) wird hervorgerufen durch Dirofilaria immitis, die als Adulte v. a. in der Arteria pulmonalis und dem
In der tierärztlichen Praxis begegnen uns regelmäßig Fälle mit Vergiftungen. Da die Aufnahme auf vielfältige Weise geschehen kann, vom versehentlichen Fallenlassen einer humanen Arznei, dem Fressen eines Giftköders oder durch Auftragen einer Hundearznei auf Katzen, ist nicht immer sofort klar, dass es sich bei den gezeigten Symptomen um eine Vergiftung handelt.
Die Anwendung von Phytotherapeutika in der Tiermedizin hat bereits eine lange Tradition. Schon weit, bevor die industrielle Produktion von Arzneimitteln möglich war, standen sie zur Verfügung und erhalten auch heutzutage noch hohe Aufmerksamkeit. Zu den seit Jahrhunderten bekannten Heilpflanzen gehört auch die Passionsblume (Passiflora incarnata).
Tierärztin Dr. Anna Magdalena Naderer vom bundesweiten Tierarztpraxis-Netzwerk Filu warnt: „Tagtäglich werden in Tierarztpraxen Hunde wegen schwerwiegender gesundheitlicher Einschränkungen durch Überzüchtung behandelt. Um Tierleid und hohe Behandlungskosten zu vermeiden, sollten sich Hundehalter:innen deshalb genau informieren, bevor sie sich ein Tier anschaffen.“ Die Tierärztin kritisiert den ungesunden und mit viel Leid verbundenen Trend zu Qualzuchten sowie die unzureichende Aufklärung der Tierbesitzer:innen.
Prof. Dr. Georg von Samson-Himmelstjerna, Matthias Steigerwald
Weidende Pferde sind hierzulande einer Vielzahl unterschiedlicher gastrointestinaler Parasiten ausgesetzt. Zu diesen gehören neben den gefürchteten großen und kleinen Strongyliden auch Spul- und Bandwürmer.
Schulmedizinische Wissenschaft ist dazu übergegangen, die Funktionen von Körper und Geist in kleinste Teile zu zerlegen und sie wie mit dem Vergrößerungsglas und getrennt von
Wie die Immunabwehr in der Mundhöhle arbeitet und was die Lösung ist? Hier erfahren Sie es! Wenn Mikrobiologen in die Maulhöhle schauen, zeigt das Elektronenmikroskop das Portal zwischen Umwelt und Körper als Eintrittstor für Mikroben. Ihr Ziel: Die Lücke im Abwehrsystem finden, um die Zahnsteinbildung zu starten.
Trotz ihrer weltweiten geographischen Verbreitung ist bisher nur wenig über die spezifischen Ernährungsbedürfnisse von Igeln bekannt. Sie bewohnen sehr unterschiedliche Lebensräume, von der Wüste bis zum Wald der gemäßigten Klimazonen, und zeigen ein flexibles und opportunistisches Fressverhalten.
Tiere werden von verschiedenen Ektoparasiten wie Flöhe, Zecken oder Milben befallen, von denen einige auch auf den Menschen übergehen und Krankheiten übertragen können (Zoonosen). In vielen Fällen geht die eigentliche Gefahr für die Wirte von den möglicherweise durch die Ektoparasiten übertragenen Krankheitserregern aus.
Jean-Loup Rault will herausfinden, wie sich positive Interaktionen mit Menschen auf Schweine auswirken. Dafür scannt der Tierschutzforscher ihre Gehirne auch im Magnetresonanztomografen. Erste Ergebnisse zeigen: Durch Streicheln und andere positive Handlungen könnte sich sogar verändern, wie Schweine Gefühle verarbeiten.
Beim Menschen ursprünglich als Managererkrankung bekannt sind Magengeschwüre oder allgemein Erkrankungen der Magenschleimhaut auch bei Pferden weitverbreitet. Längst sind Magengeschwüre nicht mehr nur ein Problem gestresster Renn- und Turnierpferde, sondern durchaus auch in hoher Anzahl im Freizeitbereich anzutreffen.
Tiername: Lupu; Art: Hund – Osteuropäischer Schäferhund Wolf, männlich, 4 Jahre, 57 kg; Der intakte Rüde wurde am 12.10.2021 wegen eines aufgetriebenen Abdomens und einer abdominalen Umfangsvermehrung unbekannter Organzugehörigkeit zur Zweitmeinung vorgestellt.