aktuell und informativ

 

 

 

 

Mehr erfahren

aus der Praxis für die Praxis

 

 

 

 

Mehr erfahren

für das gesamte Praxisteam

 

 

 

 

Mehr erfahren

Unsere Fachartikel

Neuer Artikel

ESCCAP-Empfehlungen: Lungenwürmer beim Hund

Prof. Dr. Georg von Samson-Himmelstjerna
Mathias Steigerwald

Lungenwürmer sind bei Hunden in Deutschland inzwischen eine nicht ungewöhnliche Ursache respiratorischer Erkrankungen. Teilweise bleiben sie symptomlos, können im schlimmsten Fall aber tödlich verlaufen. Erfahren Sie in diesem Beitrag, welche Parasiten hierzulande eine Rolle spielen, wie sie sich entwickeln und wie Hunde sich anstecken. Lesen Sie außerdem die aktuellen Empfehlungen des European Scientific Counsel Companion Animal Parasites (ESCCAP) zur Diagnose, Behandlung und Prophylaxe bei Infektionen mit Lungenwürmern.

Weiterlesen …

Abschied nehmen…

Dr. Julia Llewellyn

Es ist wohl der intimste Moment in der Tierarzt-Patientenbesitzer-Beziehung den Tod eines geliebten Haustieres zu begleiten oder, in Form einer Erlösung, aktiv herbeizuführen. Mit der Möglichkeit der Erlösung kommt auch viel Verantwortung auf uns zu, Verantwortung dem Tier, dem Besitzer und uns sowie unserem Team gegenüber.

Weiterlesen …

ESCCAP-Empfehlungen: Giardien bei Katzenwelpen bekämpfen

Prof. Dr. Georg von Samson-Himmelstjerna, Dr. Freya Fuchs

Der Erreger Giardia intestinalis ist ein häufiger und weltweit verbreiteter einzelliger Parasit, der neben Hunden und Katzen zahlreiche weitere Tierarten sowie den Menschen befällt. Im Gegensatz zu adulten Tieren führt eine Infektion mit dem Erreger bei Katzenwelpen häufiger zu klinischen Symptomen und einem komplizierten Krankheitsverlauf. Erhalten Sie hier eine Übersicht zur Giardiose bei Katzenwelpen.

Weiterlesen …

Service

Matrix-Rhythmus-Therapie nach Dr. Randoll - Erfahrungsbericht bei Hund und Pferd

Dr. Cordula Gieren, Tierärztin
Bettina Wudke, Tierärztin

Was ist die Matrix-Rhythmus-Therapie?
Die Matrix-Rhythmus-Therapie kommt ursprünglich aus der Humanmedizin.
Dr. med. Ulrich G. Randoll forschte Ende der 90er-Jahre an der Universität Erlangen an zellbiologischen Fragestellungen. Mit Hilfe der Vital-Mikroskopie entdeckte er eine neue Welt der physikalischen Therapiemöglichkeiten.
Gesunde Muskulatur hat eine Eigenschwingung, sie zittert bei allen Säugetieren im Rhythmus-Bereich von 8 bis 12 Hertz. Dies ist bis auf Zellebene darstellbar. Funktioniert dies nicht mehr richtig, kommt es in der Zellumgebung zu Verlangsamungen und Stauungen. Wird Muskulatur hart,


Weiterlesen …

Zukünftigen Versorgungsengpässen mit Herz und Verstand begegnen

Dr. med. vet. Sabine Bürgener

Kann das funktionieren – und wenn ja, wie? Diesen Fragen geht Dr. Sabine Bürgener in Ihrem Gastbeitrag nach. Für ihre Lösungsansätze betrachtet sie die Statistiken und schaut sich den Alltag in ihrer Praxis wie auch bei ihren Kollegen an.


Weiterlesen …

Fortbildungen und Veranstaltungen

27.10.2024 (Sonntag)

VetSensus - Ausbildungen und Modulreihen

Das VetSensus ist ein holistisches Ausbildungsinstitut für integrative Veterinärmedizin und verknüpft Osteopathie, Energetik und chinesische Medizin zu sensologischer Diagnostik und Therapie

Weiterlesen …

01.01.2025 (Mittwoch)

Alltagshelden: Tierisch im Einsatz - der Metacam® Fortbildungskalender 2025 ist da!

ATF-zertifizierte Röntgenfortbildung von Metacam®  Sammeln Sie 2 ATF-Stunden auf www.meinlilakalender.de

17.06.2025 (Dienstag)

Einladung zur Fortbildungsveranstaltung auf die Insel Riems

Der Förderverein des Friedrich-Loeffler-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI), lädt zu einer wissenschaftlichen Fortbildungsveranstaltung am 17.06.2025 in das Friedrich-Loeffler-Institut, 17493 Greifswald-Insel Riems ein. Referentinnen und Referenten des Instituts werden aktuelle Forschungsarbeiten vorstellen und Informationen zur aktuellen Tierseuchensituation geben:

Weiterlesen …

Tierkrankenversicherung als Erfolgsfaktor für Tierarztpraxen?

Trotz immer besserer Diagnose- und Therapiemöglichkeiten von Tierarzt-praxen zeigen Statistiken: Was die Vergütung von tierärztlichen Leistungen angeht, ist Deutschland im europäischen Vergleich weiterhin ein Billigland. Mit der GOT-Änderung von 2020 wurde hier ein erster Schritt getan. Doch die höheren Preise müssen auch von den Tierhaltern bewältigt werden können, was häufig ein Problem darstellt. Ein Blick in andere Länder zeigt: Eine höhere Akzeptanz von Tierkrankenversicherungen kann dieses Problem lösen. Ein tägliches Dilemma?

Mehr erfahren

Aktuelle Meldungen

Diabetes beim Hund mit ProZinc® leichter in den Griff bekommen

Diabetes mellitus ist eine der häufigsten Stoffwechselstörungen beim Hund. Bislang mussten auch nach erfolgreicher Einstellung des Insulinspiegels regelmäßig Blutzucker-Tagesprofile erstellt werden.

Weiterlesen …

Equip® EHV- ab sofort wieder erhältlich!

Wir haben gute Nachrichten: Equip® EHV1,4 ist ab sofort wieder ohne Einschränkungen für Sie erhältlich! Ab 2023 wird die Herpes-Impfung für Turnierpferde zur Pflichtimpfung. Viele Sportpferde, die bisher noch nicht oder nur unregelmäßig geimpft wurden, müssen nun neu grundimmunisiert werden. Das Jahr 2022 gilt somit als Übergangsjahr und Wegbereiter für EHV-Grundimmunisierungen für ungeimpfte Turnierpferde, so dass diese dann sorglos in das Turnierjahr 2023 starten können.  

Weiterlesen …

Neuer Flyer – Warum muss ich mein Pferd entwurmen?

PferdehalterInnen aufgepasst: ESCCAP Deutschland informiert im neuen Flyer kurz und knapp über alles Wichtige zum Thema Wurmbefall und Entwurmung beim Pferd.

Weiterlesen …

11. Leipziger Tierärztekongress: Wir sehen uns im Juli!

Der 11. Leipziger Tierärztekongress samt Fachmesse vetexpo wird aufgrund der aktuellen Pandemieentwicklung verschoben und lädt nun vom 7. bis 9. Juli 2022 auf das Leipziger Messegelände ein. Erworbene Tickets behalten ihre Gültigkeit. Auch Ausstellern bleibt die gebuchte Fläche garantiert.

Weiterlesen …

Royal Canin will bis 2025 eine klimaneutrale Bilanz erreichen

ROYAL CANIN®, globaler Experte für gesunde Ernährung von Katzen und Hunden, hat sich verpflichtet, bis 2025 klimaneutral zu werden, wobei die erste Produktreihe bis 2022 klimaneutral zertifiziert werden soll. Dies geschieht vor dem Hintergrund der Ankündigung der Muttergesellschaft Mars Inc. bis zum Jahr 2050 über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg Netto-Null-Treibhausgasemissionen anzustreben.

Weiterlesen …

Die nächste Grundausbildung Veterinärosteopathie für Pferde & Kleintiere startet am 25.03.2022

Die etablierte Grundausbildungsreihe Veterinärosteopathie der Tierärztlichen Akademie für Osteopathie - Equilibre, geht in die nächste Runde: Der neue Kurs mit insgesamt 12 Wochenend-Seminaren von Freitag bis Sonntag startet am 25. März 2022.

Weiterlesen …

Elanco und mentavio vereinbaren Kooperation zur Unterstützung von Tierärzt:innen in emotionalen Krisensituationen

Mit der Kampagne Elanco4Vets starten die Elanco Deutschland GmbH und das Online-Portal für psychologische Beratung mentavio.com eine Kooperation zur Unterstützung von Tierärzt:innen in emotionalen Krisensituationen.

 

Weiterlesen …

Schmerzmanagement bei Arthrose neu definiert

Ganz gleich ob Katze oder Hund: von nun an können Sie Ihre Osteoarthrose (OA)-Patienten mit nur einer Injektion pro Monat effektiv gegen Schmerzen behandeln. Denn beide Spezies leiden häufig and OA-bedingten Schmerzen.

Weiterlesen …

Buchtipps

Einfluss einer induzierten Endotoxämie auf die Mikro- und Makrozirkulation und die Integrität der endothelialen Glykokalix beim Pferd (Band 57)

Eine der wichtigsten Ursachen für eine erhöhte Morbidität und Mortalität des equinen Patienten ist die Endotoxämie. Endotoxisch-septische Prozesse führen zu einer dysregulierten Immunantwort und einer eingeschränkten Gewebedurchblutung mit vermindertem Sauerstoffaustausch und Organhypoxie. Dies bedingt eine Mikrozirkulationsstörung mit konsekutiver Beeinträchtigung der Makrohämodynamik. Eine wichtige Rolle zur Aufrechterhaltung der vaskulären Homöostase spielt dabei die endotheliale Glykokalix.

Weiterlesen …

Horse Brain, Human Brain - Wie das Pferd die Welt versteht Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft

Wahrnehmen, fühlen, denken, handeln: Das Gehirn steuert das Verhalten – beim Pferd ebenso wie beim Menschen. Doch Pferde nehmen die Welt ganz anders wahr, als wir es tun: Sie sehen und hören andere Dinge und nutzen verstärkt Sinne, die bei uns Menschen weniger ausgeprägt sind.

Weiterlesen …

Metabolic profiling of hyperinsulinemic horses (Band 50) - JULIEN DELAROCQUE

Eine Insulindysregulation vermittelt das erhöhte Risiko für Hufrehe, das mit den beiden häufigsten Endokrinopathien bei Pferden, der Hypophysenpars intermedia Dysfunktion (PPID) und dem Equinen Metabolischen Syndrom (EMS), verbunden ist. Ziel dieser Arbeit war es, das metabolische Profil von Pferden mit dieser Erkrankung zu beschreiben, um die Ursache für die dadurch ausgelöste erhöhte Insulinproduktion zu klären und möglicherweise einige Pathomechanismen aufzudecken, die zu Hufrehe führen. Neben der Identifizierung von Metaboliten, die mit der Höhe der Insulinantwort auf einen oralen Glukosetest korreliert sind, wie Carnitin, Arginin und DOPA, zeigte dieses Projekt das Potenzial solcher Moleküle bei der Erkennung von Pferden mit Insulin-Dysregulation ohne komplexe diagnostische Tests.

Weiterlesen …

Rechtssicherheit in der Tierarztpraxis - THOMAS STEIDL, THOMAS BUYLE, HARTWIG BOSTEDT, AXEL WEHREND

Rechtlich sicher handeln

Mit rechtlichen Fragen und Problemen sind viele Tierärzte konfrontiert. Immer mehr „Tierfälle“ landen vor Gericht: vermeintliche oder tatsächliche Behandlungsfehler, Uneinigkeit beim Pferdekauf und viele mehr. Für jeden Tierarzt ist es daher essentiell, die rechtlichen Regelungen zu kennen und zu verstehen. In diesem Buch finden Sie schnelle und kompetente Antworten auf relevante Rechtsfragen in der Tierarztpraxis. So können Sie rechtlich sicher handeln und sich vor möglichen Schäden schützen.

Weiterlesen …

Das Ameisenkollektiv - Entstehung und Organisation eines Waldameisenvolkes - ARMIN SCHIEB

Das komplexe Zusammenleben der Ameisen und ihre verblüffenden Fähigkeiten miteinander zu kommunizieren inspirierten Armin Schieb zu einem ungewöhnlichen Projekt: In vollständig am Computer geschaffenen 3D-Zeichnungen gibt er uns tiefe Einblicke in das Staatswesen der Großen Roten Waldameise. Die innovativen digitalen Illustrationen sind vollgepackt mit Informationen über Biologie, Ökologie und Verhalten der winzigen Insekten.

Weiterlesen …

Unterschiede in der Anatomie von Esel/Muli und Pferd - HORST WISSDORF, HASSEN JERBI, MIRIAM MEIER-SCHELLERSHEIM

Im deutschsprachigen Raum nimmt die Zahl der Esel und Mulis als Patienten ständig zu und damit die Notwendigkeit für die behandelnden Tierärzte, ihr Wissen über diese, in der Ausbildung bis jetzt kaum berücksichtigten, Haustiere zu erweitern. Esel sind keine kleinen Pferde und so gibt es zahlreiche anatomische Befunde, die bei Eseln und Mulis von denen der Pferde abweichen und die klinische Arbeit erschweren oder sogar in der gewohnten Form unmöglich machen.

Weiterlesen …

Ernährung & Verhalten beim Hund - Verhalten beeinflussen durch eine typgerechte Fütterung - SOPHIE STRODTBECK, BERND SCHRÖDER

Die Ernährung nimmt einen immer größeren Stellenwert im Gesundheits- und Verhaltensmanagement unserer Haushunde ein, und um kaum ein anderes Thema ranken sich so viele Mythen. Aber kann man Verhalten wirklich füttern?

Weiterlesen …