aktuell und informativ

 

 

 

 

Mehr erfahren

aus der Praxis für die Praxis

 

 

 

 

Mehr erfahren

für das gesamte Praxisteam

 

 

 

 

Mehr erfahren

Unsere Fachartikel

Neuer Artikel

ESCCAP-Empfehlungen: Giardien bei Katzenwelpen bekämpfen

Prof. Dr. Georg von Samson-Himmelstjerna, Dr. Freya Fuchs

Der Erreger Giardia intestinalis ist ein häufiger und weltweit verbreiteter einzelliger Parasit, der neben Hunden und Katzen zahlreiche weitere Tierarten sowie den Menschen befällt. Im Gegensatz zu adulten Tieren führt eine Infektion mit dem Erreger bei Katzenwelpen häufiger zu klinischen Symptomen und einem komplizierten Krankheitsverlauf. Erhalten Sie hier eine Übersicht zur Giardiose bei Katzenwelpen.

Weiterlesen …

Schmerz und Verhalten

Dr. med. vet. Stefanie Sprauer

Schmerz und Verhalten stehen in engem Zusammenhang, denn jede Veränderung im Leben führt zu reaktivem Verhalten. Als Verhalten bezeichnet man äußerlich erkennbare Veränderungen, die der Kommunikation dienen.

Weiterlesen …

Behandlung von Atemwegserkrankungen mit Akupunktur

Dr. med. vet. Christina Eul-Matern

Das kennen wir doch alle: Es gibt Jahre, da ist es entspannt und es gibt Jahre, da können die Asthmatiker kaum Luft bekommen. Gemeinsam mit den Tierhalter*innen wird alles versucht: Ausführliche Diagnostik mit Bronchoskopie, Biopsie, Blutgasanalyse, Allergietest usw..

Weiterlesen …

Service

Hautpflege geht durch den Magen - Die gesundheitsfördernden Stärken von Omega-3-Fettsäuren

Es juckt! Im Sommer ist bei Pferden wieder Hochkonjunktur für die Hypersensitivität gegen Culicoides angesagt. Aber nicht nur

Weiterlesen …

MBST·VET-Technologie Technologie und Wirkweise der Kernspinresonanz mit therapeutischem Ansatz

Damit Gewebe ihre Aufgaben erfüllen können, benötigen Zellen viel Energie. Defizite bei der Energieversorgung können wichtige zelluläre Prozesse negativ beeinflussen und letztlich die Ursache für diverse Beschwerden und Krankheitsbilder sein.

Weiterlesen …

Firma KSP-Moove GbR

Im nachfolgenden möchte sich die Firma KSP-Moove GbR gerne bei Ihnen vorstellen. Wir sind ein junges, dynamisches „Start-UP Unternehmen“, welches zum 01.07.2022 an den Markt gegangen ist.

Weiterlesen …

DeutscheVET 2023: Gesundheit von Tieren verbessern

Nationale und internationale Tiermedizinbranche trifft sich vom 26. bis 27.Mai in der Messe Dortmund. Erweiterung von Fachwissen durch eine Vielzahl spannender Vorträge und Themen auf der zweitägigen Fachkonferenz. Praktische Zusammenarbeit und Kommunikation im Fokus von Workshops und Expo Area.

Weiterlesen …

Kaltplasmatherapie bei Hotspots und vielen weiteren Fällen im Praxisalltag einsetzbar

Fallbeispiel aus der Praxis: Der 1,5 jährige Golden Retriever Charlie ist ein bekannter Futtermittelallergiker und erhält entsprechend ausgewählte Diät. Trotzdem traten aber wieder 4 stark juckende Hotspots am Körper auf. Mit Kaltplasma wurde eine Startbehandlung durchgeführt. Dabei wurde jeder Spot mit der medizinischen Kaltplasmaquelle PetCellpen® der Größe entsprechend einige Minuten behandelt. Der Juckreiz war bereits unmittelbar nach der Behandlung reduziert.

Weiterlesen …

Freunde fürs Leben

Haustiere, ganz gleich ob Hund oder Katze, sind für Kinder faszinierende Spielgefährten und entwickeln sich oft zum engen Vertrauten. Beim Aufeinandertreffen von Kind und Haustier gibt es jedoch ein paar Regeln, die beachtet werden sollten, um ein harmonisches Zusammenleben zu fördern und Gefährdungen von Kind oder Tier auszuschließen.

 

Weiterlesen …

Ernährungsberatung in der Praxis – das sollten frischgebackene Kätzcheneltern wissen!

Dr. Irene Bruckner

Kätzchen wachsen schnell, ihr Verdauungs- und Immunsystem entwickelt sich dagegen nur langsam. Deshalb haben die Tierkinder ganz spezielle Ernährungsbedürfnisse, für die ihre Tierhalter*innen sensibilisiert werden sollten – ausführlich und verständlich. Dr. Irene Bruckner, Fachtierärztin für Ernährung & Diätetik bei Royal Canin, erklärt im Interview, was eine gute Ernährungsberatung ausmacht, wann Tierärzt*innen hellhörig werden sollten und wie man eine fundierte Beratung gut in den Praxisalltag integrieren kann.

Weiterlesen …

Matrix-Rhythmus-Therapie nach Dr. Randoll - Erfahrungsbericht bei Hund und Pferd

Dr. Cordula Gieren, Tierärztin
Bettina Wudke, Tierärztin

Was ist die Matrix-Rhythmus-Therapie?
Die Matrix-Rhythmus-Therapie kommt ursprünglich aus der Humanmedizin.
Dr. med. Ulrich G. Randoll forschte Ende der 90er-Jahre an der Universität Erlangen an zellbiologischen Fragestellungen. Mit Hilfe der Vital-Mikroskopie entdeckte er eine neue Welt der physikalischen Therapiemöglichkeiten.
Gesunde Muskulatur hat eine Eigenschwingung, sie zittert bei allen Säugetieren im Rhythmus-Bereich von 8 bis 12 Hertz. Dies ist bis auf Zellebene darstellbar. Funktioniert dies nicht mehr richtig, kommt es in der Zellumgebung zu Verlangsamungen und Stauungen. Wird Muskulatur hart,


Weiterlesen …

Fortbildungen und Veranstaltungen

27.10.2024 (Sonntag)

VetSensus - Ausbildungen und Modulreihen

Das VetSensus ist ein holistisches Ausbildungsinstitut für integrative Veterinärmedizin und verknüpft Osteopathie, Energetik und chinesische Medizin zu sensologischer Diagnostik und Therapie

Weiterlesen …

01.01.2025 (Mittwoch)

Alltagshelden: Tierisch im Einsatz - der Metacam® Fortbildungskalender 2025 ist da!

ATF-zertifizierte Röntgenfortbildung von Metacam®  Sammeln Sie 2 ATF-Stunden auf www.meinlilakalender.de

30.04.2025 (Mittwoch)

Big Data, KI, Internet of Things, Omics & Biomarker: Technologisch gestützte tierärztliche Versorgung der Zukunft

Entdecken Sie die Zukunft der Tierernährung und Gesundheitsfürsorge mit Hilfe von fortschrittlichen Technologien!

Purina Institute: Kostenloses Global Summit Webinar 2025  

Weiterlesen …

16.05.2025 (Freitag)

DeutscheVET vom 16.–17. Mai 2025: Wissen tanken, Experten treffen, Zukunft gestalten!

Tiermedizin auf höchstem Niveau, kompakt und effizient:
Die DeutscheVET vom 16. bis 17. Mai 2025 steht wieder in den Startlöchern und verspricht, das Fachpublikum mit spannenden Themen und interaktiven Möglichkeiten zu begeistern.

Weiterlesen …

Tierkrankenversicherung als Erfolgsfaktor für Tierarztpraxen?

Trotz immer besserer Diagnose- und Therapiemöglichkeiten von Tierarzt-praxen zeigen Statistiken: Was die Vergütung von tierärztlichen Leistungen angeht, ist Deutschland im europäischen Vergleich weiterhin ein Billigland. Mit der GOT-Änderung von 2020 wurde hier ein erster Schritt getan. Doch die höheren Preise müssen auch von den Tierhaltern bewältigt werden können, was häufig ein Problem darstellt. Ein Blick in andere Länder zeigt: Eine höhere Akzeptanz von Tierkrankenversicherungen kann dieses Problem lösen. Ein tägliches Dilemma?

Mehr erfahren

Aktuelle Meldungen

Metacam®: Begleitende App zum Gelenkverständnis und zur Visualisierung häufiger Gelenkerkrankungen bei Hunden

Ingelheim am Rhein, den 13. April 2023

Innovativer Service für die Tierarztpraxis: Metacam® bietet die weltweit erste Dogs-3D-Joints-App zum Thema Gelenkgesundheit bei Hunden. Virtuelle Simulationen unterstützen die tierärztliche Beratung, indem sie den Patientenbesitzer:innen einen anschaulichen Einblick in die Gelenke ihres Hundes geben.

Weiterlesen …

Nierenprobleme von Anfang an richtig behandeln

Die Nieren erfüllen eine Vielzahl an Aufgaben. Eine der wichtigsten Funktionen besteht darin, das Blut zu filtern und Giftstoffe, Stoffwechselabfälle wie Harnstoff, Kreatinin, Harnsäure, Bilirubin und Ammoniak aus dem Körper zu entfernen. Die Nieren sind damit zentraler Bestandteil bei der Aufrechterhaltung des internen Körper-Milieus.

Weiterlesen …

Revolutionärer Röntgenkoffer für die Pferdemedizin und Gemischtpraxen

März 2023. Die Oehm und Rehbein GmbH stellt den brandneuen Leonardo DR mini III vor - einen innovativen Röntgenkoffer mit einem intelligenten Akku-Konzept und unschlagbarer Bildqualität, der speziell für die Pferdemedizin und Gemischtpraxen entwickelt wurde.

Weiterlesen …

Intensiv-Pflegeserie Ichtho Vet - Helles sulfoniertes Schieferöl zur Hautpflege bei pyotraumatischer Dermatitis

Die pyotraumatische Dermatitis, in der tierärztlichen Praxis „Hot Spot“ genannt, tritt bei Hunden häufig auf und entwickelt sich meist innerhalb weniger Stunden. Charakteristisch sind das lokale, gut begrenzte Erythem, die Exsudation der Haut, sowie meist starker Pruritus bis hin zu Schmerzen. Hot Spots sind keine eigenständige Erkrankung, sondern treten in der Regel sekundär nach einem selbstinduzierten Trauma durch intensives Belecken, Kratzen oder Beißen auf. Ausgelöst wird dieses häufig durch Flohbisse oder andere Ektoparasiten, (Kontakt-)Allergien, kleine Verletzungen anderer Genese oder Probleme mit Ohren oder Analdrüsen können die Ursache sein.

Weiterlesen …

Erweitertes Wirkspektrum Neu: CredelioTM PLUS zur Demodikose-Behandlung zugelassen

Bad Homburg, 21. März 2023 – Nach den Credelio™ Kautabletten ist nun auch das Schwesterprodukt Credelio™ PLUS zur Behandlung einer caninen Demodikose zugelassen. Damit ist das Präparat ab sofort bei Hunden noch breiter einsetzbar.

Weiterlesen …

NexGard® und NexGard SPECTRA® mit erweiterten Zulassungen Verlässliche Parasitenbehandlung jetzt auch für Hundemütter

Noch breiter und flexibler behandeln mit NexGard® und NexGard SPECTRA®:

  • neue Zulassung für tragende und laktierende Hündinnen sowie Zuchthündinnen
  • erste Isoxazolin-Präparate gegen die neu auftretende Hyalomma-Zecke1
  • jetzt auch zur Behandlung von Ohrmilben (Otodectes cynotis)

Weiterlesen …

NEU bei CP-Pharma: VivoSyn® Kapseln für Hunde Hochkonzentriertes Synbiotikum mit 3 probiotischen Stämmen

CP-Pharma bietet mit VivoSyn® ein hochkonzentriertes, qualitätskontrolliertes Synbiotikum (Probiotika + Präbiotika) für Hunde zur umfassenden Unterstützung der Regeneration des Darmmilieus.

Große Vielfalt - Hohe Konzentration
Gleich 3 als Darmflorastabilisatoren für den Hund zugelassene Bakterienstämme

Weiterlesen …

Buchtipps

Einfluss einer induzierten Endotoxämie auf die Mikro- und Makrozirkulation und die Integrität der endothelialen Glykokalix beim Pferd (Band 57)

Eine der wichtigsten Ursachen für eine erhöhte Morbidität und Mortalität des equinen Patienten ist die Endotoxämie. Endotoxisch-septische Prozesse führen zu einer dysregulierten Immunantwort und einer eingeschränkten Gewebedurchblutung mit vermindertem Sauerstoffaustausch und Organhypoxie. Dies bedingt eine Mikrozirkulationsstörung mit konsekutiver Beeinträchtigung der Makrohämodynamik. Eine wichtige Rolle zur Aufrechterhaltung der vaskulären Homöostase spielt dabei die endotheliale Glykokalix.

Weiterlesen …

Horse Brain, Human Brain - Wie das Pferd die Welt versteht Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft

Wahrnehmen, fühlen, denken, handeln: Das Gehirn steuert das Verhalten – beim Pferd ebenso wie beim Menschen. Doch Pferde nehmen die Welt ganz anders wahr, als wir es tun: Sie sehen und hören andere Dinge und nutzen verstärkt Sinne, die bei uns Menschen weniger ausgeprägt sind.

Weiterlesen …

Metabolic profiling of hyperinsulinemic horses (Band 50) - JULIEN DELAROCQUE

Eine Insulindysregulation vermittelt das erhöhte Risiko für Hufrehe, das mit den beiden häufigsten Endokrinopathien bei Pferden, der Hypophysenpars intermedia Dysfunktion (PPID) und dem Equinen Metabolischen Syndrom (EMS), verbunden ist. Ziel dieser Arbeit war es, das metabolische Profil von Pferden mit dieser Erkrankung zu beschreiben, um die Ursache für die dadurch ausgelöste erhöhte Insulinproduktion zu klären und möglicherweise einige Pathomechanismen aufzudecken, die zu Hufrehe führen. Neben der Identifizierung von Metaboliten, die mit der Höhe der Insulinantwort auf einen oralen Glukosetest korreliert sind, wie Carnitin, Arginin und DOPA, zeigte dieses Projekt das Potenzial solcher Moleküle bei der Erkennung von Pferden mit Insulin-Dysregulation ohne komplexe diagnostische Tests.

Weiterlesen …

Rechtssicherheit in der Tierarztpraxis - THOMAS STEIDL, THOMAS BUYLE, HARTWIG BOSTEDT, AXEL WEHREND

Rechtlich sicher handeln

Mit rechtlichen Fragen und Problemen sind viele Tierärzte konfrontiert. Immer mehr „Tierfälle“ landen vor Gericht: vermeintliche oder tatsächliche Behandlungsfehler, Uneinigkeit beim Pferdekauf und viele mehr. Für jeden Tierarzt ist es daher essentiell, die rechtlichen Regelungen zu kennen und zu verstehen. In diesem Buch finden Sie schnelle und kompetente Antworten auf relevante Rechtsfragen in der Tierarztpraxis. So können Sie rechtlich sicher handeln und sich vor möglichen Schäden schützen.

Weiterlesen …

Das Ameisenkollektiv - Entstehung und Organisation eines Waldameisenvolkes - ARMIN SCHIEB

Das komplexe Zusammenleben der Ameisen und ihre verblüffenden Fähigkeiten miteinander zu kommunizieren inspirierten Armin Schieb zu einem ungewöhnlichen Projekt: In vollständig am Computer geschaffenen 3D-Zeichnungen gibt er uns tiefe Einblicke in das Staatswesen der Großen Roten Waldameise. Die innovativen digitalen Illustrationen sind vollgepackt mit Informationen über Biologie, Ökologie und Verhalten der winzigen Insekten.

Weiterlesen …

Unterschiede in der Anatomie von Esel/Muli und Pferd - HORST WISSDORF, HASSEN JERBI, MIRIAM MEIER-SCHELLERSHEIM

Im deutschsprachigen Raum nimmt die Zahl der Esel und Mulis als Patienten ständig zu und damit die Notwendigkeit für die behandelnden Tierärzte, ihr Wissen über diese, in der Ausbildung bis jetzt kaum berücksichtigten, Haustiere zu erweitern. Esel sind keine kleinen Pferde und so gibt es zahlreiche anatomische Befunde, die bei Eseln und Mulis von denen der Pferde abweichen und die klinische Arbeit erschweren oder sogar in der gewohnten Form unmöglich machen.

Weiterlesen …

Ernährung & Verhalten beim Hund - Verhalten beeinflussen durch eine typgerechte Fütterung - SOPHIE STRODTBECK, BERND SCHRÖDER

Die Ernährung nimmt einen immer größeren Stellenwert im Gesundheits- und Verhaltensmanagement unserer Haushunde ein, und um kaum ein anderes Thema ranken sich so viele Mythen. Aber kann man Verhalten wirklich füttern?

Weiterlesen …