aktuell und informativ

 

 

 

 

Mehr erfahren

aus der Praxis für die Praxis

 

 

 

 

Mehr erfahren

für das gesamte Praxisteam

 

 

 

 

Mehr erfahren

Unsere Fachartikel

Neuer Artikel

Die Herpesimpfpflicht bei Pferden: Herpesimpfung auch für Freizeitpferde relevant

Andreas Ackenheil

Sicherlich ist jedem Tierarzt bekannt, dass ab dem 1. Januar 2023 nur noch diejenigen Pferde am Turnier­geschehen teilnehmen dürfen, die ordnungsgemäß gegen das Equine Herpesvirus sowie Influenza geimpft sind. Auf Grund der verheerenden Herpesausbrüche beim internationalen Turnier CES in Valencia sah sich die reiterliche Vereinigung FN gezwungen, ab 2023 diese Impfpflicht für Turnierpferde einzuführen.

Weiterlesen …

Huminsäure-Therapie beim Hautpatienten Die Haut – ein beeindruckend vielseitiges Organ

Dr. med. vet. Silke Stricker

Die Haut ist flächenbezogen das drittgrößte Organ des Körpers und zugleich das schwerste. Ihre überlebenswichtigen Hauptaufgaben sind Schutz, Temperatur- und Feuchtigkeitsregulation, Sinnesorgan und „Stimmungsanzeiger“ für die innere Befindlichkeit. Sie umhüllt den Körper wie ein elastischer, flexibler, reiss- und abriebfester Mantel mit vielfältigen Barrierefunktionen.
Gegenüber der Außenwelt bildet sie einen effektiven Schutzwall gegen Erreger, Parasiten, Sonnenlicht und andere schädigende Einflüsse. Auf diese Weise sichert sie die körperliche Integrität bei Mensch und Tier.
Als vielseitigstes Sinnesorgan dient sie der Übermittlung von Druck, Schmerz, Vibration und Temperatur. Schon im Bauch der Mutter beginnt die Haut des Ungeborenen mit der Ver­arbeitung von Außenreizen.

Weiterlesen …

Magen-Darm-Diätetik bei Hund und Katze - Fütterung bei gastrointestinalen Erkrankungen differenziert betrachtet

Dr. Claudia Rade

Bei Hunden und Katzen, die mit gastrointestinalen Symptomen in der Tierarztpraxis vorgestellt werden, ist ein Zusammenhang mit der Ernährung naheliegend: Die Fütterung solcher Patienten verdient also sowohl in der Anamnese als auch bei der Planung der therapeutischen Maßnahmen besondere Aufmerksamkeit. Doch Achtung: Eine pauschale diätetische Empfehlung für alle Magen-Darm-Patienten

Weiterlesen …

Fortbildungen und Veranstaltungen

30.03.2023 (Donnerstag)

Kostenloser Mikrobiom Round Table - Virtuelle Fortbildung vom Purina Institute mit namhaften Expert:innen

Euskirchen, den 14. März 2023

Erfahren Sie, wie Sie schwierige Fälle einer chronischen Enteropathie in der Praxis am besten behandeln können:

Am Donnerstag, dem 30. März, veranstaltet das Purina Institute ein kostenloses Online-Seminar zu diesem Thema. Von 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr teilen international renommierte Wissenschaftler*innen im Rahmen einer Diskussion ihr Wissen. Im Mittelpunkt des Round Table vom Purina Institute steht die Vermittlung klinisch relevanter Informationen zum Mikrobiom für praktizierende Tierärzte am Beispiel der chronischen Enteropathie. In den vergangenen Jahren konnten zahlreiche wissenschaftliche Erkenntnisse zum Mikrobiom gewonnen werden. Der Fokus der virtuellen Fortbildung liegt darauf, wie diese Ergebnisse am besten in die Praxis umgesetzt werden können.

Weiterlesen …

27.04.2023 (Donnerstag)

bpt-INTENSIV Kleintier 2023 Der Notfallpatient

Strukturierte Fortbildung, in der erstklassige Referenten ein ausgewähltes Thema der Kleintiermedizin praxis- und problemorientiert aufbereiten, ist das Markenzeichen der jährlich stattfindenden bpt-Intensivfortbildung Kleintierpraxis.

Das Fokusthema 2023 ist „Der Notfallpatient“.

 

Weiterlesen …

26.05.2023 (Freitag)

DeutscheVET 2023

Dortmund wird für zwei Tage zum Branchentreffpunkt für Veterinärmedizin

Neueste Technologien, Trends und Behandlungsansätze für Veterinärmedizin vom 26. – 27. Mai 2023 in der Messe Dortmund.

In wenigen Wochen verwandelt die DeutscheVET die Messehallen in Dortmund in einen Hotspot für alle Bereiche rund um tiermedizinische Behandlungen und setzt den Fokus auf neuesten Technologien, Trends und Behandlungsansätze. Vom 26. – 27. Mai versammelt das Event der Veterinärmedizin mit Modulen aus KONFERENZ, EXPO, WORKSHOP und NETWORKING Tierärztinnen und Tierärzte aus ganz Deutschland in Dortmund und lädt die gesamte Branche zu praktischen Insights, wegweisender Weiterbildung und gezieltem Austausch mit führenden Expertinnen und Experten ein.

Weiterlesen …

29.09.2023 (Freitag)

DVG-Vet-Progress Berlin-Gießener-Kleintiermodule

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

sehr gern informieren wir Sie heute über eine neue, innovative Fortbildungsreihe für die Klein- und Heimtiermedizin – die Berlin-Gießener-Kleintiermodule unter dem Dach von"DVG-Vet-Progress". Tierärztinnen und Tierärzten, die in der Kleintierpraxis/-klinik arbeiten, wird auf diese Weise ermöglicht, sich strukturiert fort- und weiterzubilden. 20 Module geben innerhalb des Zeitraums von dreieinhalb Jahren einen Überblick über die Kleintiermedizin sowie einen Einblick in die Heimtiermedizin.

Weiterlesen …

Tierkrankenversicherung als Erfolgsfaktor für Tierarztpraxen?

Trotz immer besserer Diagnose- und Therapiemöglichkeiten von Tierarzt-praxen zeigen Statistiken: Was die Vergütung von tierärztlichen Leistungen angeht, ist Deutschland im europäischen Vergleich weiterhin ein Billigland. Mit der GOT-Änderung von 2020 wurde hier ein erster Schritt getan. Doch die höheren Preise müssen auch von den Tierhaltern bewältigt werden können, was häufig ein Problem darstellt. Ein Blick in andere Länder zeigt: Eine höhere Akzeptanz von Tierkrankenversicherungen kann dieses Problem lösen. Ein tägliches Dilemma?

Mehr erfahren

Aktuelle Meldungen

Orientierung fürs Studium: Campus-Tour und Vorträge am Bachelor-Infotag DIGITAL

Sa 3. Juli 2021, 11-17 Uhr live im Web: virtuelle Campusführungen & Infos zu den Bachelor-Studiengängen der Uni Hohenheim und zum Campusleben

15 Studiengänge, 3 Fakultäten – und der schönste Campus des Landes: Auf ihrem virtuellen Bachelor-Infotag am 3. Juli präsentiert die Universität Hohenheim in Stuttgart ihr komplettes Bachelor-Studienangebot. Eine Campus-Tour live auf Instagram mit Studierenden liefert erste Eindrücke, Lehrende informieren über Voraussetzungen, Studieninhalte oder Berufsaussichten der einzelnen Studiengänge, und die Zentrale Studienberatung beantwortet Fragen von der Bewerbung bis zur Finanzierung. Neu dabei: die wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-Studiengänge Sustainability &

Weiterlesen …

ESCCAP empfiehlt: So diagnostizieren und behandeln Sie die Dasselfliege (Gasterophilus spp.) beim Pferd

Erreger und Verbreitung

Die Larven der Dasselfliege parasitieren im Gastrointestinaltrakt des Pferdes und weiteren Equiden. Von der Gattung Gasterophilus kommen in Europa insbesondere Gasterophilus intestinalis, G. haemorrhoidalis, G. nasalis, G. inermis und G. pecorum vor.

Weiterlesen …

Für eine noch feinere Dosierung bei feliner Hyperthyreose Neu: Thyronorm® mit verbesserter Eingabe-Spritze

Monheim am Rhein, 15. Juni 2021 – Rund jede achte Katze ab einem Alter von acht Jahren entwickelt eine Schilddrüsenüberfunktion. Mit der richtigen medikamentösen Einstellung können die meisten Symptome wie Gewichtsverlust, Hyperaktivität oder Polydipsie, jedoch gut therapiert und so das Wohlbefinden der Tiere effektiv gefördert werden.

Weiterlesen …

Braune Hundezecke gesucht: Uni Hohenheim bittet Hundehalter erneut um Mithilfe

Eingeschleppte Braune Hundezecke liebt warmes Klima und Wohnungen / Forscherin bittet wieder um Zusendung auffälliger Zecken / alle Infos: hundezecken.uni-hohenheim.de

Weiterlesen …

Preiswertes Röntgenkomplettsystem – für Kleintierpraxen - Die Oehm und Rehbein GmbH stellt die zweite Generation des beliebten Röntgentisches für Kleintiere vor.

Unser preiswertes Röntgenkomplettsystem Amadeo V nano II bietet viele zusätzliche Features, die dank unserer Produktentwickler am Rostocker Oehm und Rehbein-Standort in das neue Gerät mit eingeflossen sind. Das Röntgen und der gesamte Arbeitsablauf werden Ihnen noch leichter von der Hand gehen.

Weiterlesen …

Julia Klaus and Yasmin Parr win the 2021 Young Scientist Award

The 2021 ABCD Young Scientist Award, funded by Boehringer Ingelheim Animal Health goes to Dr Julia Klaus (30), of the Zurich University VetSuisse Faculty, and to Dr Yasmin Parr (28), of the MRC-University of Glasgow, Centre for Virus Research. The award winners will deliver short presentations during the congress of the International Society of Feline Medicine, held virtually from 25 to 27 June 2021. Their posters will also be available for viewing.

Weiterlesen …

Der Fördervereins des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) beging sein 30jähriges Jubiläum

Der Förderverein des Friedrich-Loeffler-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI), e.V., konnte bei seinem Treffen am 01. Juni – zeitgemäß natürlich in einer virtuellen Sitzung – auf sein 30jähriges überaus erfolgreiches Wirken zurückblicken.
Im Jahre 1991 als Förderverein der Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten der Tiere (BFAV) in Tübingen aus der Taufe gehoben ist der Förderverein über die Jahre mit dem

Weiterlesen …

Biologische Tierarzneimittel bei akuten Muskelbeschwerden

Pferde mit Bewegungseinschränkungen aufgrund von druckdolenten Muskelproblemen an Hals und Rücken werden in der tierärztlichen Praxis häufig vorstellig. Um einer Chronifizierung vorzubeugen, sollte so rasch wie möglich interveniert werden.

Weiterlesen …

Buchtipps

Einfluss einer induzierten Endotoxämie auf die Mikro- und Makrozirkulation und die Integrität der endothelialen Glykokalix beim Pferd (Band 57)

Eine der wichtigsten Ursachen für eine erhöhte Morbidität und Mortalität des equinen Patienten ist die Endotoxämie. Endotoxisch-septische Prozesse führen zu einer dysregulierten Immunantwort und einer eingeschränkten Gewebedurchblutung mit vermindertem Sauerstoffaustausch und Organhypoxie. Dies bedingt eine Mikrozirkulationsstörung mit konsekutiver Beeinträchtigung der Makrohämodynamik. Eine wichtige Rolle zur Aufrechterhaltung der vaskulären Homöostase spielt dabei die endotheliale Glykokalix.

Weiterlesen …

Horse Brain, Human Brain - Wie das Pferd die Welt versteht Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft

Wahrnehmen, fühlen, denken, handeln: Das Gehirn steuert das Verhalten – beim Pferd ebenso wie beim Menschen. Doch Pferde nehmen die Welt ganz anders wahr, als wir es tun: Sie sehen und hören andere Dinge und nutzen verstärkt Sinne, die bei uns Menschen weniger ausgeprägt sind.

Weiterlesen …

Metabolic profiling of hyperinsulinemic horses (Band 50) - JULIEN DELAROCQUE

Eine Insulindysregulation vermittelt das erhöhte Risiko für Hufrehe, das mit den beiden häufigsten Endokrinopathien bei Pferden, der Hypophysenpars intermedia Dysfunktion (PPID) und dem Equinen Metabolischen Syndrom (EMS), verbunden ist. Ziel dieser Arbeit war es, das metabolische Profil von Pferden mit dieser Erkrankung zu beschreiben, um die Ursache für die dadurch ausgelöste erhöhte Insulinproduktion zu klären und möglicherweise einige Pathomechanismen aufzudecken, die zu Hufrehe führen. Neben der Identifizierung von Metaboliten, die mit der Höhe der Insulinantwort auf einen oralen Glukosetest korreliert sind, wie Carnitin, Arginin und DOPA, zeigte dieses Projekt das Potenzial solcher Moleküle bei der Erkennung von Pferden mit Insulin-Dysregulation ohne komplexe diagnostische Tests.

Weiterlesen …

Rechtssicherheit in der Tierarztpraxis - THOMAS STEIDL, THOMAS BUYLE, HARTWIG BOSTEDT, AXEL WEHREND

Rechtlich sicher handeln

Mit rechtlichen Fragen und Problemen sind viele Tierärzte konfrontiert. Immer mehr „Tierfälle“ landen vor Gericht: vermeintliche oder tatsächliche Behandlungsfehler, Uneinigkeit beim Pferdekauf und viele mehr. Für jeden Tierarzt ist es daher essentiell, die rechtlichen Regelungen zu kennen und zu verstehen. In diesem Buch finden Sie schnelle und kompetente Antworten auf relevante Rechtsfragen in der Tierarztpraxis. So können Sie rechtlich sicher handeln und sich vor möglichen Schäden schützen.

Weiterlesen …

Das Ameisenkollektiv - Entstehung und Organisation eines Waldameisenvolkes - ARMIN SCHIEB

Das komplexe Zusammenleben der Ameisen und ihre verblüffenden Fähigkeiten miteinander zu kommunizieren inspirierten Armin Schieb zu einem ungewöhnlichen Projekt: In vollständig am Computer geschaffenen 3D-Zeichnungen gibt er uns tiefe Einblicke in das Staatswesen der Großen Roten Waldameise. Die innovativen digitalen Illustrationen sind vollgepackt mit Informationen über Biologie, Ökologie und Verhalten der winzigen Insekten.

Weiterlesen …

Unterschiede in der Anatomie von Esel/Muli und Pferd - HORST WISSDORF, HASSEN JERBI, MIRIAM MEIER-SCHELLERSHEIM

Im deutschsprachigen Raum nimmt die Zahl der Esel und Mulis als Patienten ständig zu und damit die Notwendigkeit für die behandelnden Tierärzte, ihr Wissen über diese, in der Ausbildung bis jetzt kaum berücksichtigten, Haustiere zu erweitern. Esel sind keine kleinen Pferde und so gibt es zahlreiche anatomische Befunde, die bei Eseln und Mulis von denen der Pferde abweichen und die klinische Arbeit erschweren oder sogar in der gewohnten Form unmöglich machen.

Weiterlesen …

Ernährung & Verhalten beim Hund - Verhalten beeinflussen durch eine typgerechte Fütterung - SOPHIE STRODTBECK, BERND SCHRÖDER

Die Ernährung nimmt einen immer größeren Stellenwert im Gesundheits- und Verhaltensmanagement unserer Haushunde ein, und um kaum ein anderes Thema ranken sich so viele Mythen. Aber kann man Verhalten wirklich füttern?

Weiterlesen …