aktuell und informativ

 

 

 

 

Mehr erfahren

aus der Praxis für die Praxis

 

 

 

 

Mehr erfahren

für das gesamte Praxisteam

 

 

 

 

Mehr erfahren

Unsere Fachartikel

Neuer Artikel

Qualzucht hat viele Gesichter

Dr. Kirsten Tönnies

Qualzucht kann direkt sichtbar sein und als Zuchtergebnis achselzuckend in Kauf genommen werden. Vermutlich eines der bekanntesten Beispiele sind die „Brachyzephalen“, also Hunde, deren Vorgesicht absurd zusammen geschoben wirkt.

Weiterlesen …

Next-Generation Impfstoffe Der Schlüssel zur Bekämpfung der Vogelgrippe, bevor sie sich ausbreitet

Andreas Tschuor

Während sich das hochpathogene aviäre Influenza (HPAI) Virus weiterhin global in bislang nie dagewesenem Ausmaß verbreitet, ist der Wettlauf, effek­tive Impfstrategien zu entwickeln, dringlicher denn je. Mit dem Virus, das weltweit

Weiterlesen …

Euthanasie in der Tierärztlichen Praxis aus psychologischer Sicht

Stefanie Püttner

Die Euthanasie eines geliebten Haustieres stellt für Tierärzt:innen und das tiermedizinische Fachpersonal vermutlich eine der emotional anspruchsvollsten Aufgaben dar, die nicht nur medizinische Expertise, sondern insbesondere auch ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen fordert.

Weiterlesen …

Service

Der XVI-150 DC Intraoral VET Die hochmoderne und flexible Lösung für jede Tierarztpraxis/Tierklinik

Der ultimative XVI-150 DC Intraoral VET. Die neueste Generation intraoraler sensor-basierter Röntgendiagnostik in der Veterinärmedizin

Weiterlesen …

Dekarbonisierung und Digitalisierung treffen Tiermedizin An diesen Megatrends kommt keine Tierarztpraxis vorbei!

Papierarme Arbeitsprozesse und digitale Tools sind zukunfts­weisend… aber: Was ist wirklich sinnvoll und steigert die Effizienz Ihrer Praxis? INQA-Coaching kann Tierarztpraxen, die nicht zu einer Investorenkette gehören, mit einer 80 % Förderquote in Ihre digitale Wettbewerbssicherung begleiten!

Weiterlesen …

AIRPLASMA® Technologie Elektrochirurgie ohne Gewebsnekrosen

Die Zukunft in der veterinärmedizinischen Chirurgie

Die Airplasma® Technologie arbeitet bei niedrigen Temperaturen und nutzt die umgebende Atmosphäre (Luft) als Gasquelle zur Erzeugung von Plasma, was erhebliche Vorteile bei der Anwendung in der Chirurgie bietet.

Weiterlesen …

Die Zukunft der Tierarztpraxis Optimierte Online-Sichtbarkeit und digitale Prozesse

Michaela Rauwolf

In der modernen Tiermedizin hat die Digitalisierung nicht nur die Art und Weise verändert, wie Tierärzte mit Patientenbesitzern in Kontakt treten, sondern auch, wie interne Abläufe und die Kommunikation zwischen Praxen und Kliniken organisiert werden. Eine zeitgemäße, gut strukturierte Online-Präsenz ist daher entscheidend, um den Anforderungen der heutigen digitalen Welt gerecht zu werden.

Weiterlesen …

Die Zukunft der Tierarztpraxis Optimierte Online-Sichtbarkeit und digitale Prozesse

In der modernen Tiermedizin hat die Digitalisierung nicht nur die Art und Weise verändert, wie Tierärzte mit Patientenbesitzern in Kontakt treten, sondern auch, wie interne Abläufe und die Kommunikation zwischen Praxen und Kliniken organisiert werden. Eine zeitgemäße, gut strukturierte Online-Präsenz ist daher entscheidend, um den Anforderungen der heutigen digitalen Welt gerecht zu werden.

Weiterlesen …

Die Fluoreszenzbiomodulation mit PHOVIA: Mehr als nur ein Add-on in der Dermatotherapie

Dr. med. vet. Wolf-Rüdiger Feuerstein

Eine aktuelle, nicht-invasive Therapiemethode in der veterinärmedizinischen Dermatologie ist die Fluoreszenzbiomodulation (FBM). Vor allem bei schwerwiegenden, schmerzhaften und schlecht heilenden Wunden bietet diese Form der Lichttherapie eine gute Möglichkeit, die Lebensqualität von Kleintieren durch eine forcierte Entzündungshemmung und

Weiterlesen …

Früherkennung von Krebs bei Hunden

Antech, ein Unternehmen der Veterinärdiagnostik und Partner an der Seite von Tierärztinnen und Tierärzten bei der Prognose, Diagnose und Überwachung von Gesundheit und Erkrankung, hat die Markteinführung des bahnbrechenden

Weiterlesen …

Fortbildungen und Veranstaltungen

27.10.2024 (Sonntag)

VetSensus - Ausbildungen und Modulreihen

Das VetSensus ist ein holistisches Ausbildungsinstitut für integrative Veterinärmedizin und verknüpft Osteopathie, Energetik und chinesische Medizin zu sensologischer Diagnostik und Therapie

Weiterlesen …

01.01.2025 (Mittwoch)

Alltagshelden: Tierisch im Einsatz - der Metacam® Fortbildungskalender 2025 ist da!

ATF-zertifizierte Röntgenfortbildung von Metacam®  Sammeln Sie 2 ATF-Stunden auf www.meinlilakalender.de

Tierkrankenversicherung als Erfolgsfaktor für Tierarztpraxen?

Trotz immer besserer Diagnose- und Therapiemöglichkeiten von Tierarzt-praxen zeigen Statistiken: Was die Vergütung von tierärztlichen Leistungen angeht, ist Deutschland im europäischen Vergleich weiterhin ein Billigland. Mit der GOT-Änderung von 2020 wurde hier ein erster Schritt getan. Doch die höheren Preise müssen auch von den Tierhaltern bewältigt werden können, was häufig ein Problem darstellt. Ein Blick in andere Länder zeigt: Eine höhere Akzeptanz von Tierkrankenversicherungen kann dieses Problem lösen. Ein tägliches Dilemma?

Mehr erfahren

Aktuelle Meldungen

Tierarzt24 Hunff® – Hundekekse mit Hanf Ergänzungsfuttermittel für Hunde zur Steigerung des Wohlbefindens

Ab sofort können wir Ihnen für Ihre Patienten leckere Hundekekse anbieten, die einen natürlichen CBD-Gehalt von ca. 5 mg pro Stück aufweisen. Dieser Gehalt wird möglich durch Verwendung von Nutzhanf, der auf ausgewählten, besonders sonnigen Feldern in Deutschland wächst und ständig kontrolliert wird.1 Das Ergänzungsfuttermittel ist frei von Zusatzstoffen.

Weiterlesen …

Katzenallergie: Neu entwickeltes Katzenfutter reduziert Allergene auf Katzenhaaren und Hautschuppen

Euskirchen, 17. Mai 2021 – 95 % der Menschen, die sensibilisiert für Katzenallergene sind, reagieren auf das Hauptallergen Fel d1, einem Sekretglobulin. Nestlé Purina hat mit Anti-Fel d1 Immunglobulin Y (IgY) einen Antikörper entwickelt, der aktives Fel d1 im Katzenspeichel reduzieren kann. Der Antikörper ist als Beschichtung auf dem innovativen Katzenfutter Pro Plan® LiveClear® aufgebracht und kann seine Wirkung entfalten, wenn die Katze das Trockenfutter kaut. Pro Plan® LiveClear® ist das weltweit erste und einzige Katzenfutter, das Allergene reduziert: Wie eine Studie zeigt, sank bei täglicher Fütterung von Pro Plan® LiveClear® die Konzentration des primären Allergens auf Katzenhaaren und Schuppen bereits ab der dritten Woche um durchschnittlich 47 %. Für Betroffene bietet sich hier eine zusätzliche Möglichkeit zu den gängigen Methoden, Allergene zu reduzieren.

Weiterlesen …

Immer wieder Schlachthofskandale! Bundestierärztekammer fordert Optimierung der Kontrollen

(BTK/Berlin) – In einer beunruhigenden Regelmäßigkeit tauchen schreckliche Bilder von Tierschutzskandalen auf Schlachthöfen in den Medien auf. Die Vorfälle verdeutlichen die Notwendigkeit einer umfassenden Diskussion über die Zukunft der amtlichen Fleischhygieneüberwachung. Die Bundestierärztekammer (BTK) hat bereits wiederholt auf Missstände hingewiesen und Vorschläge zur Verbesserung vorgelegt. „Da die Tierschutzverstöße aber nicht abreißen, müssen kurzfristig Maßnahmen ergriffen werden, um die Schlachttier- und Fleischuntersuchung einschließlich der Tierschutzüberwachung in Schlachtbetrieben weiter zu verbessern“, fordert Dr. Uwe Tiedemann, Präsident der BTK.

Weiterlesen …

VETSCAN IMAGYST™ - Die Innovation in der Diagnostik

Bilderkennung spielt in unserem Leben eine größere Rolle, als wir uns vorstellen können. Jetzt hilft diese Technologie Tierärzten dabei, mikroskopisch kleine Gefahren zu identifizieren. Algorithmen - entstanden durch Einspeisung einer sehr großen Anzahl an Bildern in ein neuronales Netzwerk - haben die einzigartige Fähigkeit, die Unterschiede zwischen verschiedenen gastrointestinalen Parasiten von Hunden und Katzen zu erkennen.

Weiterlesen …

Tschüss Wartezimmer: Tierarztbesuch in der Videosprechstunde

Wessling, 16. April 2021 - Hund Wilma will nicht spielen, Katze Minka frisst seit Tagen nicht und Wellensittich Knut sitzt regungslos auf dem Küchenschrank: Wenn es dem Haustier nicht gut geht, läuten bei vielen Tierhalter:innen die Alarmglocken. Schließlich können unsere Schützlinge uns nicht mitteilen, was ihnen genau fehlt. Der Besuch beim Tierarzt oder der Tierärztin ist

Weiterlesen …

BSAVA virtueller Kongress Weiter geht’s! – Kongressinhalt verfügbar bis 22. Mai

Es ist zwar schon zwei Wochen seit dem virtuellen BSAVA Kongress 2021 – aber es ist noch nicht vorbei! Obwohl der Live-Event zu Ende ist, sind alle Vorträge noch weitere 6 Wochen auf der Kongressplattform verfügbar. Um auf über 130 Stunden CPD und alles andere, was der Kongress zu bieten hat, zugreifen zu können, müssen Sie sich auf der Kongressplattform einloggen

Weiterlesen …

Auszeichnung für den Tierschutz: Noch bis zum 31. Mai für Helping Vets 2021 bewerben

Der Tierschutz hat in Deutschland einen hohen Stellenwert: Rund 740 Tierschutzvereine mit insgesamt mehr als 800.000 eingetragenen Mitgliedern sind unter dem Dach des Deutschen Tierschutzbundes vereint. Die meist ehrenamtlich tätigen Helfer setzen sich mit großem En­gagement, viel Leidenschaft und einem hohen Zeitaufwand für die Rechte und das Wohl von Tieren ein. Darüber hinaus benötigt praktizierter Tierschutz aber zwei weitere Ressourcen, an denen es leider oft mangelt: öffentliche Aufmerksamkeit und finanzielle Unterstützung! Unter dem Motto Helping Vets würdigt und honoriert Heel Veterinär deshalb jedes Jahr drei Tier­schutzorganisationen für ihren gemeinnützigen Einsatz – in diesem Jahr bereits zum neunten Mal.

Weiterlesen …

Mai ist Monat der Blutdruckmessung - Geburtstagsaktion von Amodip®

Um TierärztInnen und KatzenhalterInnen auf das Thema Blutdruckkontrolle aufmerksam zu machen, startet Ceva Tiergesundheit zum Welthypertonietag am 17.05. auch in diesem Mai eine Kampagne zur felinen Hypertonie. Sie soll TierärztInnen dafür sensibilisieren, bei Katzen ab 7 Jahren den Blutdruck zu kontrollieren, und KatzenbesitzerInnen über die Vorteile dieser Vorsorgeleistung aufklären.

Weiterlesen …

Buchtipps

„Eingetaucht: Das Tierwohl-Paradox“

Wie spielt die Tiermedizin der Massentierhaltung in die Hände?

Alle wissen, dass Nutztiere kein gutes Leben führen. Die meisten finden das schrecklich — trotzdem ändert sich kaum etwas. Warum? Das weiß kaum einer besser als Dr. Karim Montasser. Daher hat er es sich zur Aufgabe gemacht, niedrigschwellig auf seinem wachsenden YouTube-Kanal über erschreckende Fakten rund um die Tiermedizin, Politik und Lebensmittelbranche aufzuklären, ehrlich und unerschrocken.

Weiterlesen …

Einfluss einer induzierten Endotoxämie auf die Mikro- und Makrozirkulation und die Integrität der endothelialen Glykokalix beim Pferd (Band 57)

Eine der wichtigsten Ursachen für eine erhöhte Morbidität und Mortalität des equinen Patienten ist die Endotoxämie. Endotoxisch-septische Prozesse führen zu einer dysregulierten Immunantwort und einer eingeschränkten Gewebedurchblutung mit vermindertem Sauerstoffaustausch und Organhypoxie. Dies bedingt eine Mikrozirkulationsstörung mit konsekutiver Beeinträchtigung der Makrohämodynamik. Eine wichtige Rolle zur Aufrechterhaltung der vaskulären Homöostase spielt dabei die endotheliale Glykokalix.

Weiterlesen …

Horse Brain, Human Brain - Wie das Pferd die Welt versteht Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft

Wahrnehmen, fühlen, denken, handeln: Das Gehirn steuert das Verhalten – beim Pferd ebenso wie beim Menschen. Doch Pferde nehmen die Welt ganz anders wahr, als wir es tun: Sie sehen und hören andere Dinge und nutzen verstärkt Sinne, die bei uns Menschen weniger ausgeprägt sind.

Weiterlesen …

Metabolic profiling of hyperinsulinemic horses (Band 50) - JULIEN DELAROCQUE

Eine Insulindysregulation vermittelt das erhöhte Risiko für Hufrehe, das mit den beiden häufigsten Endokrinopathien bei Pferden, der Hypophysenpars intermedia Dysfunktion (PPID) und dem Equinen Metabolischen Syndrom (EMS), verbunden ist. Ziel dieser Arbeit war es, das metabolische Profil von Pferden mit dieser Erkrankung zu beschreiben, um die Ursache für die dadurch ausgelöste erhöhte Insulinproduktion zu klären und möglicherweise einige Pathomechanismen aufzudecken, die zu Hufrehe führen. Neben der Identifizierung von Metaboliten, die mit der Höhe der Insulinantwort auf einen oralen Glukosetest korreliert sind, wie Carnitin, Arginin und DOPA, zeigte dieses Projekt das Potenzial solcher Moleküle bei der Erkennung von Pferden mit Insulin-Dysregulation ohne komplexe diagnostische Tests.

Weiterlesen …

Rechtssicherheit in der Tierarztpraxis - THOMAS STEIDL, THOMAS BUYLE, HARTWIG BOSTEDT, AXEL WEHREND

Rechtlich sicher handeln

Mit rechtlichen Fragen und Problemen sind viele Tierärzte konfrontiert. Immer mehr „Tierfälle“ landen vor Gericht: vermeintliche oder tatsächliche Behandlungsfehler, Uneinigkeit beim Pferdekauf und viele mehr. Für jeden Tierarzt ist es daher essentiell, die rechtlichen Regelungen zu kennen und zu verstehen. In diesem Buch finden Sie schnelle und kompetente Antworten auf relevante Rechtsfragen in der Tierarztpraxis. So können Sie rechtlich sicher handeln und sich vor möglichen Schäden schützen.

Weiterlesen …

Das Ameisenkollektiv - Entstehung und Organisation eines Waldameisenvolkes - ARMIN SCHIEB

Das komplexe Zusammenleben der Ameisen und ihre verblüffenden Fähigkeiten miteinander zu kommunizieren inspirierten Armin Schieb zu einem ungewöhnlichen Projekt: In vollständig am Computer geschaffenen 3D-Zeichnungen gibt er uns tiefe Einblicke in das Staatswesen der Großen Roten Waldameise. Die innovativen digitalen Illustrationen sind vollgepackt mit Informationen über Biologie, Ökologie und Verhalten der winzigen Insekten.

Weiterlesen …

Unterschiede in der Anatomie von Esel/Muli und Pferd - HORST WISSDORF, HASSEN JERBI, MIRIAM MEIER-SCHELLERSHEIM

Im deutschsprachigen Raum nimmt die Zahl der Esel und Mulis als Patienten ständig zu und damit die Notwendigkeit für die behandelnden Tierärzte, ihr Wissen über diese, in der Ausbildung bis jetzt kaum berücksichtigten, Haustiere zu erweitern. Esel sind keine kleinen Pferde und so gibt es zahlreiche anatomische Befunde, die bei Eseln und Mulis von denen der Pferde abweichen und die klinische Arbeit erschweren oder sogar in der gewohnten Form unmöglich machen.

Weiterlesen …