aktuell und informativ

 

 

 

 

Mehr erfahren

aus der Praxis für die Praxis

 

 

 

 

Mehr erfahren

für das gesamte Praxisteam

 

 

 

 

Mehr erfahren

Unsere Fachartikel

Neuer Artikel

Die Passionsblume im Portrait Wirkung und Einsatzgebiete des Phytotherapeutikums in der Tiermedizin

Die Anwendung von Phytotherapeutika in der Tiermedizin hat bereits eine lange Tradition. Schon weit, bevor die industrielle Produktion von Arzneimitteln möglich war, standen sie zur Verfügung und erhalten auch heutzutage noch hohe Aufmerksamkeit. Zu den seit Jahrhunderten bekannten Heilpflanzen gehört auch die Passionsblume (Passiflora incarnata).

Weiterlesen …

Hundequalzuchten weit verbreitet

Dr. Anna Magdalena Naderer

Tierärztin Dr. Anna Magdalena Naderer vom bundesweiten Tierarztpraxis-Netzwerk Filu warnt: „Tagtäglich werden in Tierarztpraxen Hunde wegen schwerwiegender gesundheit­licher Einschränkungen durch Überzüchtung behandelt. Um Tierleid und hohe Behandlungskosten zu vermeiden, sollten sich Hunde­halter:innen deshalb genau informieren, bevor sie sich ein Tier anschaffen.“ Die Tierärztin kritisiert den ungesunden und mit viel Leid verbundenen Trend zu Qualzuchten sowie die unzureichende Aufklärung der Tierbesitzer:innen.

Weiterlesen …

ESCCAP-Empfehlungen: Spul- und Bandwürmer bei Pferden und anderen Equiden

Prof. Dr. Georg von Samson-Himmelstjerna, Matthias Steigerwald

Weidende Pferde sind hierzulande einer Vielzahl unterschiedlicher gastrointestinaler Parasiten ausgesetzt. Zu diesen gehören neben den gefürchteten großen und kleinen Strongyliden auch Spul- und Bandwürmer.

Weiterlesen …

Service

Früherkennung von Krebs bei Hunden

Antech, ein Unternehmen der Veterinärdiagnostik und Partner an der Seite von Tierärztinnen und Tierärzten bei der Prognose, Diagnose und Überwachung von Gesundheit und Erkrankung, hat die Markteinführung des bahnbrechenden

Weiterlesen …

Nestlé Purina PetCare vergibt weitere Forschungsstipendien in Höhe von 40.000 Euro für Residents: Bewerbungsfrist 22. Juli 2024

Eine neue Runde der Purina Institute Resident Research Awards in Kooperation mit EVCIM-CA: Insgesamt werden Forschungsstipendien in einer Gesamthöhe von 40.000 Euro vergeben. Der Höchstbetrag pro Projekt beträgt 10.000 Euro. Ziel der Stipendien ist es, den Wissenszuwachs im Bereich der Ernährung und Gesundheitspflege von Hunden und Katzen zu fördern und die berufliche Entwicklung von Assistenzärzt:innen in tierärztlichen Einrichtungen zu unterstützen.

Weiterlesen …

Intraorales Dentalröntgen: Unterschiedliche Typen von Zahnresorptionen und ihre Behandlung

Zahnresorptionen bei der Katze: Eine der häufigsten Zahnerkrankungen bei Katzen und eine Erkrankung mit vielen Bezeichnungen wie FORL, resorptive Läsionen oder Tooth Resorption. Die resorptiven Prozesse beginnen an der Wurzeloberfläche, schreiten meist langsam voran und beziehen auch die Krone mit ein. Häufig ist die Erkrankung erst dann in einer Untersuchung der Maulhöhle sichtbar.

Weiterlesen …

Kaltplasmamedizin für alle Tierarten als effektive Therapiestrategie

in der Antisepsis, Wundheilung, Dermatologie, Schmerzbehandlung, Orthopädie, Physiotherapie und Zahnheilkunde.

Weiterlesen …

Umfrage zu den Auswirkungen der Änderungen der Gebührenordnung für Tierärzte auf die Pferdehaltung

Im Rahmen ihrer Masterarbeit an der Hochschule Osnabrück untersucht Elena Karthäuser die Auswirkungen der Änderung der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) auf die Pferdehaltung. Betreut wird diese Arbeit von Dr. Florian Sitzenstock und Prof. Dr. Ralf Waßmuth.

Weiterlesen …

NESTLÉ PURINA vergibt Forschungsstipendien für Residents

Ziel der Stipendien ist es, den Wissenszuwachs im Bereich der Ernährung und Gesundheitspflege von Hunden und Katzen zu fördern und die berufliche Entwicklung von Assistenzärzt:innen in tierärztlichen Einrichtungen zu unterstützen. Zu diesem Zweck wurde ein Fonds eingerichtet, der kleine Zuschüsse (bis zu 15.000 $) zur Unterstützung gut konzipierter Forschungsarbeiten zu Ernährungsfragen bei Hunden und Katzen bereitstellt.

Weiterlesen …

Interview mit Dr. Dorine Olejnik, Gründerin und Geschäftsführerin von Wizzvet

Können Sie uns sagen, welche Dienstleistungen Ihr Unternehmen anbietet?

Wizzvet ist eine Online-Fortbildungsplattform von Tierärzten für Tierärzte. Pro Woche bieten wir zwei bis drei Live-Webkonferenzen an. Diese werden aufgenommen und sind dann als Replay in unserer Mediathek verfügbar.

Weiterlesen …

Fortbildungen und Veranstaltungen

27.10.2024 (Sonntag)

VetSensus - Ausbildungen und Modulreihen

Das VetSensus ist ein holistisches Ausbildungsinstitut für integrative Veterinärmedizin und verknüpft Osteopathie, Energetik und chinesische Medizin zu sensologischer Diagnostik und Therapie

Weiterlesen …

01.01.2025 (Mittwoch)

Alltagshelden: Tierisch im Einsatz - der Metacam® Fortbildungskalender 2025 ist da!

ATF-zertifizierte Röntgenfortbildung von Metacam®  Sammeln Sie 2 ATF-Stunden auf www.meinlilakalender.de

25.01.2025 (Samstag)

3. Münchner Galgomarsch

Wir gehen, neben Köln, Berlin, Bremen, Hamburg und Saarbrücken auch im süddeutschen Raum auf die Straße, um auf das Leid der spanischen Windhunde und aller spanischen Jagdhunde aufmerksam zu machen.

Weiterlesen …

20.02.2025 (Donnerstag)

Die unterschätzte Gefahr? Kardiopulmonale Nematoden als Ursache für Dyspnoe

Seminar im Rahmen des bpt-INTENSIV Kleintier (2 ATF-Stunden) unterstützt von NexGard SPECTRA® und NexGard® COMBO

Weiterlesen …

16.05.2025 (Freitag)

DeutscheVET vom 16.–17. Mai 2025: Wissen tanken, Experten treffen, Zukunft gestalten!

Tiermedizin auf höchstem Niveau, kompakt und effizient:
Die DeutscheVET vom 16. bis 17. Mai 2025 steht wieder in den Startlöchern und verspricht, das Fachpublikum mit spannenden Themen und interaktiven Möglichkeiten zu begeistern.

Weiterlesen …

Tierkrankenversicherung als Erfolgsfaktor für Tierarztpraxen?

Trotz immer besserer Diagnose- und Therapiemöglichkeiten von Tierarzt-praxen zeigen Statistiken: Was die Vergütung von tierärztlichen Leistungen angeht, ist Deutschland im europäischen Vergleich weiterhin ein Billigland. Mit der GOT-Änderung von 2020 wurde hier ein erster Schritt getan. Doch die höheren Preise müssen auch von den Tierhaltern bewältigt werden können, was häufig ein Problem darstellt. Ein Blick in andere Länder zeigt: Eine höhere Akzeptanz von Tierkrankenversicherungen kann dieses Problem lösen. Ein tägliches Dilemma?

Mehr erfahren

Aktuelle Meldungen

Preisträger auf der VITA Charity Gala 2022: Elanco erhält VITA-Award für ehrenamtliches Engagement

Bad Homburg, 4. November 2022 – Prominente Gesichter, glamouröses Ambiente, Show-Acts mit namhaften Künstler:innen und tierische Begegnungen lockten nach zwei Jahren coronabedingter Pause am 22. Oktober wieder zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft und Showbusiness zur Charity Gala zugunsten von VITA e.V. Assistenzhunde ins Wiesbadener Kurhaus. Auch das Elanco-Team war in diesem Jahr mit dabei, um den Verein im Rahmen des Global Day of Purpose hinter den Kulissen bei den Vorbereitungen des Events zu unterstützen. Am Gala-Abend durfte sich das Team dann über den Award für sein ehrenamtliches Engagement freuen.

Weiterlesen …

Fast ein Jahr in Deutschland: VetPartners findet großen Anklang bei Tierärzten

München, 03. November 2022 – Bei Fachkollegen stieß VetPartners in den letzten Monaten auf ein breites Interesse. Denn mit Themen wie beispielsweise den Herausforderungen der Mitarbeitersuche oder auch der Praxisnachfolge und der Erleichterung von administrativen Aufgaben spricht das Netzwerk von Tierärzten für Tierärzte genau die Themenbereiche an, die Praxen heute im Praxisalltag beschäftigen. Dabei gibt es kein Schema F, wie das familiäre Netzwerk die Praxen unterstützen kann. Deshalb freut sich das deutsche Team auf den Austausch mit Fachpublikum und Journalisten auf dem bpt-Kongress in Hannover am Stand D06 (Halle 7) vom 17. bis zum 19. November. “Von Beginn an war uns der offene Austausch mit Kollegen besonders wichtig, gut zuzuhören ist unglaublich wichtig, um die Praxen zu verstehen!  Wir wollen unsere Praxen ganz individuell genau dort unterstützen, wo der Schuh drückt. Deshalb freue ich mich auf das persönliche Treffen und die Gespräche. Meist gibt es einen Aha-Effekt, weil wir doch ganz anders sind. Als praktizierende Tierärzte kennen wir den Praxisalltag selbst. Auch wissen wir, wie wichtig eine gute Arbeitsatmosphäre und unsere Kultur der Wertschätzung für die Teams sind”, beschreibt Dr. Niklas Bürgener, Development Director von VetPartners Deutschland, seine Erfahrungen.

 

Weiterlesen …

Für Tierwohl & Umweltschutz: Land legt Grundstein für neuartiges Forschungszentrum „HoLMiR“

52 Mio-Euro-Projekt der Uni Hohenheim verfolgt neuen Ansatz in der Grundlagenforschung an Nutztieren / Hohenheim Center for Livestock Microbiom Research europaweit einzigartig
Mehr Tierwohl und Tiergesundheit, mehr Klimaschutz und weniger Umweltbelastung: Diese Ziele verfolgen Forscher:innen der Universität Hohenheim in Stuttgart mit einem neuen Ansatz: Sie erforschen das Wechselspiel zwischen Nutztieren und den Millionen Mikroorganismen in ihrem Verdauungstrakt.

Weiterlesen …

Themenservice der Universität Hohenheim

- Veranstaltung: Landwirtschaftlicher Hochschultag 2022
- Veranstaltung: Hohenheimer Tag an der Landesanstalt für Bienenkunde
- Hohenheimer Gärten: Die Schwarznuss
- Ernährungssicherheit: Hermann Eiselen-Wissenschaftspreis für Dr. Sahrah Fischer
- Lebensmitteltechnologie: Dr. Jacob Ewert mit Friedrich-Meuser-Forschungspreis geehrt

Weiterlesen …

Librela® - uneingeschränkt verfügbar

Gute Nachrichten von Zoetis – Sie können ab sofort all Ihre bestehenden und neuen Hundepatienten mit Osteoarthose (OA) mit Librela®behandeln.

Weiterlesen …

DAS ROYAL CANIN® VET-SYMPOSIUM 2022

Aimargues, France, 2022– ROYAL CANIN®- der globale Experte für Gesundheit durch Ernährung - wird am 20. und 21. September sein Vet-Symposium 2022 abhalten. Zum ersten Mal als hybrides Format wird die Veranstaltung sowohl live in Arles, Frankreich, als auch online stattfinden.

Tausende von Tierärzt*innen, Führungskräften im Bereich der Tiergesundheit, Fachleuten aus der Heimtierbranche und Studierende werden zu der Veranstaltung erwartet, um mehr über die neuesten Entwicklungen in der wissenschaftlichen Forschung in den Bereichen Kardiologie, Dermatologie und pädiatrische Veterinärmedizin sowie darüber zu erfahren, wie man Talente halten und die Widerstandsfähigkeit von Tierärzt*innen steigern kann.

Weiterlesen …

Buchtipps

Einfluss einer induzierten Endotoxämie auf die Mikro- und Makrozirkulation und die Integrität der endothelialen Glykokalix beim Pferd (Band 57)

Eine der wichtigsten Ursachen für eine erhöhte Morbidität und Mortalität des equinen Patienten ist die Endotoxämie. Endotoxisch-septische Prozesse führen zu einer dysregulierten Immunantwort und einer eingeschränkten Gewebedurchblutung mit vermindertem Sauerstoffaustausch und Organhypoxie. Dies bedingt eine Mikrozirkulationsstörung mit konsekutiver Beeinträchtigung der Makrohämodynamik. Eine wichtige Rolle zur Aufrechterhaltung der vaskulären Homöostase spielt dabei die endotheliale Glykokalix.

Weiterlesen …

Horse Brain, Human Brain - Wie das Pferd die Welt versteht Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft

Wahrnehmen, fühlen, denken, handeln: Das Gehirn steuert das Verhalten – beim Pferd ebenso wie beim Menschen. Doch Pferde nehmen die Welt ganz anders wahr, als wir es tun: Sie sehen und hören andere Dinge und nutzen verstärkt Sinne, die bei uns Menschen weniger ausgeprägt sind.

Weiterlesen …

Metabolic profiling of hyperinsulinemic horses (Band 50) - JULIEN DELAROCQUE

Eine Insulindysregulation vermittelt das erhöhte Risiko für Hufrehe, das mit den beiden häufigsten Endokrinopathien bei Pferden, der Hypophysenpars intermedia Dysfunktion (PPID) und dem Equinen Metabolischen Syndrom (EMS), verbunden ist. Ziel dieser Arbeit war es, das metabolische Profil von Pferden mit dieser Erkrankung zu beschreiben, um die Ursache für die dadurch ausgelöste erhöhte Insulinproduktion zu klären und möglicherweise einige Pathomechanismen aufzudecken, die zu Hufrehe führen. Neben der Identifizierung von Metaboliten, die mit der Höhe der Insulinantwort auf einen oralen Glukosetest korreliert sind, wie Carnitin, Arginin und DOPA, zeigte dieses Projekt das Potenzial solcher Moleküle bei der Erkennung von Pferden mit Insulin-Dysregulation ohne komplexe diagnostische Tests.

Weiterlesen …

Rechtssicherheit in der Tierarztpraxis - THOMAS STEIDL, THOMAS BUYLE, HARTWIG BOSTEDT, AXEL WEHREND

Rechtlich sicher handeln

Mit rechtlichen Fragen und Problemen sind viele Tierärzte konfrontiert. Immer mehr „Tierfälle“ landen vor Gericht: vermeintliche oder tatsächliche Behandlungsfehler, Uneinigkeit beim Pferdekauf und viele mehr. Für jeden Tierarzt ist es daher essentiell, die rechtlichen Regelungen zu kennen und zu verstehen. In diesem Buch finden Sie schnelle und kompetente Antworten auf relevante Rechtsfragen in der Tierarztpraxis. So können Sie rechtlich sicher handeln und sich vor möglichen Schäden schützen.

Weiterlesen …

Das Ameisenkollektiv - Entstehung und Organisation eines Waldameisenvolkes - ARMIN SCHIEB

Das komplexe Zusammenleben der Ameisen und ihre verblüffenden Fähigkeiten miteinander zu kommunizieren inspirierten Armin Schieb zu einem ungewöhnlichen Projekt: In vollständig am Computer geschaffenen 3D-Zeichnungen gibt er uns tiefe Einblicke in das Staatswesen der Großen Roten Waldameise. Die innovativen digitalen Illustrationen sind vollgepackt mit Informationen über Biologie, Ökologie und Verhalten der winzigen Insekten.

Weiterlesen …

Unterschiede in der Anatomie von Esel/Muli und Pferd - HORST WISSDORF, HASSEN JERBI, MIRIAM MEIER-SCHELLERSHEIM

Im deutschsprachigen Raum nimmt die Zahl der Esel und Mulis als Patienten ständig zu und damit die Notwendigkeit für die behandelnden Tierärzte, ihr Wissen über diese, in der Ausbildung bis jetzt kaum berücksichtigten, Haustiere zu erweitern. Esel sind keine kleinen Pferde und so gibt es zahlreiche anatomische Befunde, die bei Eseln und Mulis von denen der Pferde abweichen und die klinische Arbeit erschweren oder sogar in der gewohnten Form unmöglich machen.

Weiterlesen …

Ernährung & Verhalten beim Hund - Verhalten beeinflussen durch eine typgerechte Fütterung - SOPHIE STRODTBECK, BERND SCHRÖDER

Die Ernährung nimmt einen immer größeren Stellenwert im Gesundheits- und Verhaltensmanagement unserer Haushunde ein, und um kaum ein anderes Thema ranken sich so viele Mythen. Aber kann man Verhalten wirklich füttern?

Weiterlesen …