aktuell und informativ

 

 

 

 

Mehr erfahren

aus der Praxis für die Praxis

 

 

 

 

Mehr erfahren

für das gesamte Praxisteam

 

 

 

 

Mehr erfahren

Unsere Fachartikel

Neuer Artikel

Tierschutz & Abenteuer Reisebericht des Tierschutzvereins Tierschutz-Entwicklungshilfe e. V. – Teil 2

Wie diese spannende Reise begonnen hat, lesen Sie in der letzten Ausgabe der tierärztezeitung

Im ersten Teil dieser Kastrationsaktion ging es in die Stadt Taras (Südkasachstan). Das Tierheimgelände von Irina Keller und das Hundesport-Vereinsheim von Elena Martinova wurden mit routinierter Professionalität in Freiluft-OPs verwandelt. Wir durften miterleben, wie unter den gegebenen, kargen Bedingungen in wenigen Tagen 600 Tiere kastriert werden konnten.

Weiterlesen …

Tierschutz & Abenteuer Reisebericht des Tierschutzvereins Tierschutz-Entwicklungshilfe e. V. – Teil 1

Dieser kleine, aber mutige Tierschutzverein leistet Arbeit in Ländern, die weitab unserer medialen Wahrnehmung liegen. Der Name „Tierschutz-Entwicklungshilfe e. V.“ ist Programm. Seit 2018 finden trotz großer politischer Probleme Kastrationsaktionen und Projekte in Kaliningrad (Russland), Minsk (Belarus/ Weißrussland), Semei (Kasachstan) und Taschkent (Usbekistan) statt. Daneben sind die vorrangigsten Vereinsziele die Landesbevölkerung zu Tierschutzthemen zu informieren und per internationalem

Weiterlesen …

Wann liegt ein Diagnosefehler beziehungsweise ein Befunderhebungsfehler durch einen Tierarzt vor?

Andreas Ackenheil

Die Sicherung von Diagnose und Kontrollbefunden gehört zu den Kernaufgaben eines Arztes. Unterläuft ihm hierbei ein Fehler kann das in Einzelfällen erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit unserer Vierbeiner haben. Deshalb stellt sich die Frage: Wann unterläuft einem Arzt ein Fehler hinsichtlich einer Befunderhebung oder einer Diagnose, bzw. was kann als Privatperson unternommen werden, wenn ein solcher tierärztlicher Behandlungsfehler unterläuft?

Weiterlesen …

Service

DeutscheVET 2023: Gesundheit von Tieren verbessern

Nationale und internationale Tiermedizinbranche trifft sich vom 26. bis 27.Mai in der Messe Dortmund. Erweiterung von Fachwissen durch eine Vielzahl spannender Vorträge und Themen auf der zweitägigen Fachkonferenz. Praktische Zusammenarbeit und Kommunikation im Fokus von Workshops und Expo Area.

Weiterlesen …

Kaltplasmatherapie bei Hotspots und vielen weiteren Fällen im Praxisalltag einsetzbar

Fallbeispiel aus der Praxis: Der 1,5 jährige Golden Retriever Charlie ist ein bekannter Futtermittelallergiker und erhält entsprechend ausgewählte Diät. Trotzdem traten aber wieder 4 stark juckende Hotspots am Körper auf. Mit Kaltplasma wurde eine Startbehandlung durchgeführt. Dabei wurde jeder Spot mit der medizinischen Kaltplasmaquelle PetCellpen® der Größe entsprechend einige Minuten behandelt. Der Juckreiz war bereits unmittelbar nach der Behandlung reduziert.

Weiterlesen …

Freunde fürs Leben

Haustiere, ganz gleich ob Hund oder Katze, sind für Kinder faszinierende Spielgefährten und entwickeln sich oft zum engen Vertrauten. Beim Aufeinandertreffen von Kind und Haustier gibt es jedoch ein paar Regeln, die beachtet werden sollten, um ein harmonisches Zusammenleben zu fördern und Gefährdungen von Kind oder Tier auszuschließen.

 

Weiterlesen …

Ernährungsberatung in der Praxis – das sollten frischgebackene Kätzcheneltern wissen!

Dr. Irene Bruckner

Kätzchen wachsen schnell, ihr Verdauungs- und Immunsystem entwickelt sich dagegen nur langsam. Deshalb haben die Tierkinder ganz spezielle Ernährungsbedürfnisse, für die ihre Tierhalter*innen sensibilisiert werden sollten – ausführlich und verständlich. Dr. Irene Bruckner, Fachtierärztin für Ernährung & Diätetik bei Royal Canin, erklärt im Interview, was eine gute Ernährungsberatung ausmacht, wann Tierärzt*innen hellhörig werden sollten und wie man eine fundierte Beratung gut in den Praxisalltag integrieren kann.

Weiterlesen …

Matrix-Rhythmus-Therapie nach Dr. Randoll - Erfahrungsbericht bei Hund und Pferd

Dr. Cordula Gieren, Tierärztin
Bettina Wudke, Tierärztin

Was ist die Matrix-Rhythmus-Therapie?
Die Matrix-Rhythmus-Therapie kommt ursprünglich aus der Humanmedizin.
Dr. med. Ulrich G. Randoll forschte Ende der 90er-Jahre an der Universität Erlangen an zellbiologischen Fragestellungen. Mit Hilfe der Vital-Mikroskopie entdeckte er eine neue Welt der physikalischen Therapiemöglichkeiten.
Gesunde Muskulatur hat eine Eigenschwingung, sie zittert bei allen Säugetieren im Rhythmus-Bereich von 8 bis 12 Hertz. Dies ist bis auf Zellebene darstellbar. Funktioniert dies nicht mehr richtig, kommt es in der Zellumgebung zu Verlangsamungen und Stauungen. Wird Muskulatur hart,


Weiterlesen …

Zukünftigen Versorgungsengpässen mit Herz und Verstand begegnen

Dr. med. vet. Sabine Bürgener

Kann das funktionieren – und wenn ja, wie? Diesen Fragen geht Dr. Sabine Bürgener in Ihrem Gastbeitrag nach. Für ihre Lösungsansätze betrachtet sie die Statistiken und schaut sich den Alltag in ihrer Praxis wie auch bei ihren Kollegen an.


Weiterlesen …

Fortbildungen und Veranstaltungen

06.06.2023 (Dienstag)

Einladung zur Fortbildungsveranstaltung auf die Insel Riems

Der Förderverein des Friedrich-Loeffler-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI), lädt zu einer wissenschaftlichen Fortbildungsveranstaltung am 06.06.2023 in das Friedrich-Loeffler-Institut, 17493 Greifswald-Insel Riems ein. Referentinnen und Referenten des Instituts werden aktuelle Arbeiten mit dem Schwerpunkt „Antimikrobielle Resistenzen“ vorstellen:

Weiterlesen …

29.09.2023 (Freitag)

DVG-Vet-Progress Berlin-Gießener-Kleintiermodule

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

sehr gern informieren wir Sie heute über eine neue, innovative Fortbildungsreihe für die Klein- und Heimtiermedizin – die Berlin-Gießener-Kleintiermodule unter dem Dach von"DVG-Vet-Progress". Tierärztinnen und Tierärzten, die in der Kleintierpraxis/-klinik arbeiten, wird auf diese Weise ermöglicht, sich strukturiert fort- und weiterzubilden. 20 Module geben innerhalb des Zeitraums von dreieinhalb Jahren einen Überblick über die Kleintiermedizin sowie einen Einblick in die Heimtiermedizin.

Weiterlesen …

Tierkrankenversicherung als Erfolgsfaktor für Tierarztpraxen?

Trotz immer besserer Diagnose- und Therapiemöglichkeiten von Tierarzt-praxen zeigen Statistiken: Was die Vergütung von tierärztlichen Leistungen angeht, ist Deutschland im europäischen Vergleich weiterhin ein Billigland. Mit der GOT-Änderung von 2020 wurde hier ein erster Schritt getan. Doch die höheren Preise müssen auch von den Tierhaltern bewältigt werden können, was häufig ein Problem darstellt. Ein Blick in andere Länder zeigt: Eine höhere Akzeptanz von Tierkrankenversicherungen kann dieses Problem lösen. Ein tägliches Dilemma?

Mehr erfahren

Aktuelle Meldungen

Wir stellen ein: leitende/n Tierarzt/Tierärztin (m/w/d) in Vollzeit

Die ALAVET GmbH ist ein neues, modernes Analyse-Labor für Veterinärmedizin und Tochtergesellschaft des wirtschaftlich unabhängigen Labors für Humanmedizin Dr. Heidrich & Kollegen. Von unserem Standort Hamburg- Barmbek aus, arbeiten wir eng mit Tierärzten in der Region Norddeutschland zusammen. Durch modernste Labortechnik und Regionalität bietet wir unseren Kunden exzellente Qualität und Schnelligkeit in der Diagnostik an. Die Verbesserung der Versorgung der ambulanten Tiermedizin zum Wohle der Tiere ist unser erklärtes Ziel.

Weiterlesen …

IBD: Chronische Magen-Darm-Entzündung bei Hund und Katze

Chronische Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes kommen bei Hunden und Katzen sehr häufig vor. Symptome wie Erbrechen, Durchfall, Verstopfung, Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust können akut, chronisch oder wiederkehrend (rezidivierend) auftreten und zahlreiche Ursachen wie z. B. Infektionen, Lebererkrankungen oder Allergien haben. Bei einer chronischen Magen-Darm-Erkankung kann es sich auch um die sogenannte Inflammatory Bowel Disease (IBD) handeln, was übersetzt „die Krankheit des entzündeten Darms“ bedeutet.

Weiterlesen …

Für mehr Tierwohl: Zoetis launcht überarbeitete Website zum Ausstieg aus der Ferkelkastration

Berlin, 29. August 2022 –Tiergesundheit und Nachhaltigkeit sind zwei der Kernanliegen, für die sich Zoetis kontinuierlich einsetzt. Im Zuge dessen strebt das Tiergesundheitsunternehmen danach, heimischen Schweinehalter*innen in Deutschland langfristig wirtschaftlichen Erfolg zu ermöglichen. Dabei spielt die Impfung gegen Ebergeruch eine bedeutende Rolle. Um aktuelle Informationen zu diesem wichtigen Thema bereitzustellen und zur fachlich fundierten Aufklärung beizutragen, hat Zoetis die Website www.kastrationsausstieg.de grundlegend überarbeitet.

Weiterlesen …

Endlich: Gebührenordnung neu strukturiert GOT-Novelle tritt am 22. November 2022 in Kraft

(BTK/Berlin) – Am 22. August wurde die Novelle der Gebührenordnung für Tierärztinnen und Tierärzte (GOT) im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Die neue Verordnung ist vom 22. November 2022 an gültig. Erstmals seit 1999 wurde die Gebührenordnung umfassend geändert, u. a. um zu gewährleisten, dass sich darin auch neuere medizinische Verfahren (z. B. Computertomografie) wiederfinden. „Die Anpassung der Gebührenordnung war längst überfällig, um sicherzustellen, dass eine Tierarztpraxis wirtschaftlich geführt werden kann. Nur so kann eine flächendeckende Versorgung der Tiere gewährleistet werden“, erläutert der Präsident der Bundestierärztekammer (BTK) Dr. Uwe Tiedemann.

Weiterlesen …

Sommer, Sonne, Juckreiz: Hot-Spots mit Surolan® behandeln

Bad Homburg, 22. August 2022 – Warmes, feuchtes Wetter wie jetzt im Spätsommer begünstigt die Entstehung von sogenannten „Hot Spots“. Vor allem langhaarige oder
dichtbehaarte Hunde sind häufig von diesen oberflächlichen Pyodermien betroffen. Das bewährte Surolan ® von Elanco bietet durch sein breites Wirkspektrum eine effektive Hilfe.

Weiterlesen …

Auftakt für unser neues Tierarzt24 Diät-Sortiment: Vet Diet Intensive Care

Für stationär aufgenommene Hunde und Katzen kann eine gezielte Ernährung die Prognose entscheidend verbessern: Werden sie gut mit Energie und Nährstoffen versorgt, kann die Aufenthaltsdauer auf der Station verkürzt und die Überlebenschance von kritisch kranken Tieren verbessert werden. Mit Tierarzt24 VetDiet steht jetzt ein ausgewogenes und hochschmackhaftes Diät-Alleinfutter für die Rekonvaleszenz zur Verfügung. Die Spezialnahrung kann sowohl Hunde als auch

Weiterlesen …

(R)EVOLUTION in der Dermatologie - Zoetis launcht Apoquel® als Kautablette

Berlin, 8. August 2022: Leckerli statt Filmtablette: Zoetis führt die weltweit erste Kautablette für Hunde zur Behandlung von al- lergischer und atopischer Dermatitis ein. Damit entwickelt das Pharmazie-Unternehmen das beliebte Tierarzneimittel Apoquel® intelligent weiter und macht es zu einem echten Prob- lemlöser. Anders als die Filmtablette, schmeckt die neue Kauta- blette nach Schweineleber und lässt sich einfacher verabrei- chen.

Weiterlesen …

Agrarforschung und Food Sciences: Uni Hohenheim weiter Deutschlands Nr. 1 im NTU-Ranking

ährliches Forschungsranking der National Taiwan University (NTU-Ranking) bescheinigt wieder Spitzenposition: Nr. 1 in Deutschland, Nr. 9 in Europa, weltweit auf Platz 36

In der Agrarforschung und den Food Sciences bescheinigt das Ranking der National Taiwan University (NTU) der Universität Hohenheim in Stuttgart zum neunten Mal in Folge das höchste Forschungsniveau in Deutschland. Vergangenen Montag erschien das NTU-Fächer-Ranking für 2022. Europaweit steht die Universität auf Platz 9 und weltweit auf Platz 36. Das NTU-Ranking untersucht Zahl und Qualität der wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Auch das Best Global Universities Ranking der Zeitschrift U.S. News & World Report und das QS Ranking by Subject sehen die Universität Hohenheim in Stuttgart derzeit als Deutschlands Nr. 1 in der Agrarforschung. Alle Rankings unter https://www.uni-hohenheim.de/rankings

Weiterlesen …

Buchtipps

Einfluss einer induzierten Endotoxämie auf die Mikro- und Makrozirkulation und die Integrität der endothelialen Glykokalix beim Pferd (Band 57)

Eine der wichtigsten Ursachen für eine erhöhte Morbidität und Mortalität des equinen Patienten ist die Endotoxämie. Endotoxisch-septische Prozesse führen zu einer dysregulierten Immunantwort und einer eingeschränkten Gewebedurchblutung mit vermindertem Sauerstoffaustausch und Organhypoxie. Dies bedingt eine Mikrozirkulationsstörung mit konsekutiver Beeinträchtigung der Makrohämodynamik. Eine wichtige Rolle zur Aufrechterhaltung der vaskulären Homöostase spielt dabei die endotheliale Glykokalix.

Weiterlesen …

Horse Brain, Human Brain - Wie das Pferd die Welt versteht Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft

Wahrnehmen, fühlen, denken, handeln: Das Gehirn steuert das Verhalten – beim Pferd ebenso wie beim Menschen. Doch Pferde nehmen die Welt ganz anders wahr, als wir es tun: Sie sehen und hören andere Dinge und nutzen verstärkt Sinne, die bei uns Menschen weniger ausgeprägt sind.

Weiterlesen …

Metabolic profiling of hyperinsulinemic horses (Band 50) - JULIEN DELAROCQUE

Eine Insulindysregulation vermittelt das erhöhte Risiko für Hufrehe, das mit den beiden häufigsten Endokrinopathien bei Pferden, der Hypophysenpars intermedia Dysfunktion (PPID) und dem Equinen Metabolischen Syndrom (EMS), verbunden ist. Ziel dieser Arbeit war es, das metabolische Profil von Pferden mit dieser Erkrankung zu beschreiben, um die Ursache für die dadurch ausgelöste erhöhte Insulinproduktion zu klären und möglicherweise einige Pathomechanismen aufzudecken, die zu Hufrehe führen. Neben der Identifizierung von Metaboliten, die mit der Höhe der Insulinantwort auf einen oralen Glukosetest korreliert sind, wie Carnitin, Arginin und DOPA, zeigte dieses Projekt das Potenzial solcher Moleküle bei der Erkennung von Pferden mit Insulin-Dysregulation ohne komplexe diagnostische Tests.

Weiterlesen …

Rechtssicherheit in der Tierarztpraxis - THOMAS STEIDL, THOMAS BUYLE, HARTWIG BOSTEDT, AXEL WEHREND

Rechtlich sicher handeln

Mit rechtlichen Fragen und Problemen sind viele Tierärzte konfrontiert. Immer mehr „Tierfälle“ landen vor Gericht: vermeintliche oder tatsächliche Behandlungsfehler, Uneinigkeit beim Pferdekauf und viele mehr. Für jeden Tierarzt ist es daher essentiell, die rechtlichen Regelungen zu kennen und zu verstehen. In diesem Buch finden Sie schnelle und kompetente Antworten auf relevante Rechtsfragen in der Tierarztpraxis. So können Sie rechtlich sicher handeln und sich vor möglichen Schäden schützen.

Weiterlesen …

Das Ameisenkollektiv - Entstehung und Organisation eines Waldameisenvolkes - ARMIN SCHIEB

Das komplexe Zusammenleben der Ameisen und ihre verblüffenden Fähigkeiten miteinander zu kommunizieren inspirierten Armin Schieb zu einem ungewöhnlichen Projekt: In vollständig am Computer geschaffenen 3D-Zeichnungen gibt er uns tiefe Einblicke in das Staatswesen der Großen Roten Waldameise. Die innovativen digitalen Illustrationen sind vollgepackt mit Informationen über Biologie, Ökologie und Verhalten der winzigen Insekten.

Weiterlesen …

Unterschiede in der Anatomie von Esel/Muli und Pferd - HORST WISSDORF, HASSEN JERBI, MIRIAM MEIER-SCHELLERSHEIM

Im deutschsprachigen Raum nimmt die Zahl der Esel und Mulis als Patienten ständig zu und damit die Notwendigkeit für die behandelnden Tierärzte, ihr Wissen über diese, in der Ausbildung bis jetzt kaum berücksichtigten, Haustiere zu erweitern. Esel sind keine kleinen Pferde und so gibt es zahlreiche anatomische Befunde, die bei Eseln und Mulis von denen der Pferde abweichen und die klinische Arbeit erschweren oder sogar in der gewohnten Form unmöglich machen.

Weiterlesen …

Ernährung & Verhalten beim Hund - Verhalten beeinflussen durch eine typgerechte Fütterung - SOPHIE STRODTBECK, BERND SCHRÖDER

Die Ernährung nimmt einen immer größeren Stellenwert im Gesundheits- und Verhaltensmanagement unserer Haushunde ein, und um kaum ein anderes Thema ranken sich so viele Mythen. Aber kann man Verhalten wirklich füttern?

Weiterlesen …